Diskussion:Lauerstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erläutrung zur Herkunft des Namens)
 
(Neuer Abschnitt →‎Lauerstraße 1)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine "Lauer" war Hermann Hoepke zufolge ein Stapelplatz. (''Heidelberg. Neuer Blick in alte Gassen'', S. 52). Die von den Schiffen mit dem Kran (Krahnengasse) abgeladenen Waren wurden im damaligen Zeughaus verzollt. Der Neckar reichte in früheren Zeiten bis an den Marstall, wie hier richtig geschrieben wird. Das nur zur Erläuterung. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 08:55, 13. Okt. 2012 (UTC)
Eine "Lauer" war Hermann Hoepke zufolge ein Stapelplatz. (''Heidelberg. Neuer Blick in alte Gassen'', S. 52). Die von den Schiffen mit dem Kran (Krahnengasse) abgeladenen Waren wurden im damaligen Zeughaus verzollt. Der Neckar reichte in früheren Zeiten bis an den Marstall, wie hier richtig geschrieben wird. Das nur zur Erläuterung. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 08:55, 13. Okt. 2012 (UTC)
== Lauerstraße 1 ==
An die Heidelbergkenner gerichtet: Was ist da heute?
*1979-1983 Treffpunkt von [[Homo Heidelbergensis (Schwulengruppe)]],
*Mitte der 1980er bis 1993 Treffpunkt des "Schwulenpolitischen Arbeiskreises (Schwup)"
*1986/87 "Autonomes Frauen-und Lesbenreferat
*1993 bis 1999 "Schwules Kaffetrinken" in Foolge von verschiedenen, auch nicht rein schwulen Gruppen organisisert
* Treffpunkt " Schwul-lesbischer Arbeitskreis der Uni Heidelberg" --[[Benutzer:Münzberg|Münzberg]] ([[Benutzer Diskussion:Münzberg|Diskussion]]) 19:15, 20. Mai 2023 (CEST)

Version vom 20. Mai 2023, 19:15 Uhr

Eine "Lauer" war Hermann Hoepke zufolge ein Stapelplatz. (Heidelberg. Neuer Blick in alte Gassen, S. 52). Die von den Schiffen mit dem Kran (Krahnengasse) abgeladenen Waren wurden im damaligen Zeughaus verzollt. Der Neckar reichte in früheren Zeiten bis an den Marstall, wie hier richtig geschrieben wird. Das nur zur Erläuterung. --Peewit (Diskussion) 08:55, 13. Okt. 2012 (UTC)

Lauerstraße 1

An die Heidelbergkenner gerichtet: Was ist da heute?

  • 1979-1983 Treffpunkt von Homo Heidelbergensis (Schwulengruppe),
  • Mitte der 1980er bis 1993 Treffpunkt des "Schwulenpolitischen Arbeiskreises (Schwup)"
  • 1986/87 "Autonomes Frauen-und Lesbenreferat
  • 1993 bis 1999 "Schwules Kaffetrinken" in Foolge von verschiedenen, auch nicht rein schwulen Gruppen organisisert
  • Treffpunkt " Schwul-lesbischer Arbeitskreis der Uni Heidelberg" --Münzberg (Diskussion) 19:15, 20. Mai 2023 (CEST)