Rülzheim: Unterschied zwischen den Versionen

1.486 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2023
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
==Vereine==
==Vereine==
* [[SV Rülzheim]]
* [[SV Rülzheim]]
==Kirchen==
* [[Christuskirche Rülzheim|Christuskirche]] (Evangelisch)
* [[St. Mauritius Rülzheim|St. Mauritius]] (Katholisch)


==Sehenswert==
==Sehenswert==


* [[Deutschordenshaus Rülzheim|Deutschordenshaus]]
* [[Kleinzoo Rülzheim]]
* [[Kleinzoo Rülzheim]]
* [[Marienkapelle am Almosenberg]]
* [[Marienkapelle am Almosenberg]]
* [[Synagoge Rülzheim|Synagoge]]
==Geschichte==
Bis zum Bau der Bahnlinie Germersheim-Wörth war Rülzheim ein reines Bauerndorf. Die Anbindung an die Bahn ermöglichte an 1875 die Ansiedlung vor allem von Zigarrenfabriken. Zeitweise rangierte der Ort auf Platz 2 in der reichsweiten Zigarrenproduktion. Nach 1945 verlor sie sehr schnell an Bedeutung.
Der jüdische Friedhof an der Landstraße Richtung [[Herxheimweyher]] wurde 1826 angelegt und steht seit 1986 unter Denkmalschutz
==Ehrenbürger==
*[[Jakob Harder]] (1881-1954), ehemaliger Bürgermeister, Ehrenbürger 1948
*Adam Hiller (1882-1957), Pfarrer, Domkapitular und päpstlicher Hausprälat. Ehrenbürgerwürde 1956 zum 50-jährigen Priesterjubiläum
*Albert Wetzel (1915-1980), Pfarrer, Heimatforscher, Ehrenbürger 1970
*Robert Seither (1902-1985), ehemaliger Bürgermeister (1948-1965), Ehrenbürger 1970
*Hans Kaufmann (1919-2001), Organisator vieler Heimatfeste inkl der 1200 Jahrfeier 1974.
*Sr. Katharina, geb. Rutz (1910-2002), Schulschwester, über 40 Jahre Leiterin ndes katholischen Kinderchors
*Helmut Braun (1928-1994), ehemaliger Orts- und Verbandsbürgermeister
* Karl-Werner Geeck (geb 1940), Ortshistoriker und Verfasser der Ortschronik, verfasste mit Schülern eine preisgekrönte Schrift über den jüdischen Friedhof


==Weblinks==
==Weblinks==