Hanhofen: Unterschied zwischen den Versionen

310 Bytes hinzugefügt ,  7 Januar
https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&l=3&g=0733807010&tp=1027
(Quelle: Webseite des Ortes. Ob das zum Entstubben reicht müssen andere entscheiden)
(https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&l=3&g=0733807010&tp=1027)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hanhofen Sankt Martin Turm.JPG|thumb|St. Martin]]
[[File:Wappen Hanhofen.svg|thumb|Ortswappen]]
[[Datei:Gemeindehaus Hanhofen.JPG|thumb|Das historische Gemeindehaus]]
[[File:Karte Hanhofen.png|thumb|Hanhofen im [[Rhein-Pfalz-Kreis]]]]
[[Datei:Hanhofen Gefallenendenkmal.JPG|thumb|Gefallenendenkmal auf dem Friedhof]]
Die [[Gemeinde]] '''Hanhofen''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen]] im [[Rhein-Pfalz-Kreis]] und ist deren kleinster Ort.


Die [[Gemeinde]] '''Hanhofen''' gehört zur [[Verbandsgemeinde Dudenhofen]] [[Rhein-Pfalz-Kreis]] und ist deren kleinster Ort.
Hanhofen hat etwa 2600 Einwohner (Stand: 31.12.[[2022]]).
 
Hanhofen hat etwa 2400 Einwohner (Stand: 31.08.[[2010]]).


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 13: Zeile 11:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Um 1400 wurde in Hanhofen mit Burg Marientraut eine Wasserburg errichtet, die die Wasserversorgung in der Region regelte. Diese Burg enstand im Zusammenhang mit dem Streit mit der freien Reichsstadt Speyer, deren Mühlen auf diese Weise stillgelegt wurden. Ab 1475 war Hanhofen Sitz eines Unteramntes des Hochstiuftes Speyer, ab 1554 bis 1716 ein selbstständiges Oberamt. Die Wasserburg wurde in der Napoleonischen Zeit nahezu vollständig zerstört.  
Um 1400 wurde in Hanhofen mit Burg Marientraut eine Wasserburg errichtet, die die Wasserversorgung in der Region regelte. Diese Burg enstand im Zusammenhang mit dem Streit mit der freien Reichsstadt Speyer, deren Mühlen auf diese Weise stillgelegt wurden. Ab 1475 war Hanhofen Sitz eines Unteramntes des Hochstiftes Speyer, ab 1554 bis 1716 ein selbstständiges Oberamt. Die Wasserburg wurde in der Napoleonischen Zeit nahezu vollständig zerstört.  
2002 erhielt Hanhofen den Titel „schönste Gemeinde" des Rhein-Pfalz-Kreises. Seit 2005 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Kondoros, Ungarn
2002 erhielt Hanhofen den Titel „schönste Gemeinde" des Rhein-Pfalz-Kreises. Seit 2005 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Kondoros, Ungarn


Zeile 22: Zeile 20:
== Politik ==
== Politik ==


Ortsbürgermeisterin ist Friederike Ebli
Ortsbürgermeisterin ist Silke Schmitt-Makdice
 


== Bilder ==
<gallery>
Datei:Hanhofen Sankt Martin Turm.JPG|St. Martin
File:Martinskirche Hanhofen 02.jpg|St. Martin
Datei:Gemeindehaus Hanhofen.JPG|Das historische Gemeindehaus
Datei:Hanhofen Gefallenendenkmal.JPG|[[Gefallenendenkmal Hanhofen|Gefallenendenkmal]] auf dem Friedhof
File:Hanhofen 07.jpg
Datei:Hanhofen Woogbachbrücke.JPG|Brücke über den Woogbach (erbaut 1758)
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==