Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Heidelberger Weihnachtsmarkt: Unterschied zwischen den Versionen
Kawana (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: link benannt) |
Kawana (Diskussion | Beiträge) (== siehe auch ==) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Der größte Teil konzentriert sich auf dem Universitätsplatz und den beiden verbundenen Teilen auf dem Marktplatz und dem Kornmarkt. Die Teile am Anatomiegarten und dem Bismarckplatz umfassen nur einige Stände. Auf dem Karlsplatz befindet sich eine große Eisbahn und auf dem Theaterplatz wurde ein kleiner sog. „Kultur-Weihnachtsmarkt“ eingerichtet. | Der größte Teil konzentriert sich auf dem Universitätsplatz und den beiden verbundenen Teilen auf dem Marktplatz und dem Kornmarkt. Die Teile am Anatomiegarten und dem Bismarckplatz umfassen nur einige Stände. Auf dem Karlsplatz befindet sich eine große Eisbahn und auf dem Theaterplatz wurde ein kleiner sog. „Kultur-Weihnachtsmarkt“ eingerichtet. | ||
== siehe auch == | |||
* [[Weihnachtsmarkt|Weihnachtsmärkte in der Region]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 27. November 2006, 15:13 Uhr
Der Heidelberger Weihnachtsmarkt dauert vom 29. November bis zum 22. Dezember. Er verteilt sich über die Altstadt und findet auf den folgenden Plätzen statt:
Der größte Teil konzentriert sich auf dem Universitätsplatz und den beiden verbundenen Teilen auf dem Marktplatz und dem Kornmarkt. Die Teile am Anatomiegarten und dem Bismarckplatz umfassen nur einige Stände. Auf dem Karlsplatz befindet sich eine große Eisbahn und auf dem Theaterplatz wurde ein kleiner sog. „Kultur-Weihnachtsmarkt“ eingerichtet.
siehe auch
Weblinks
- Heidelberger Kongress und Tourismus GmbH zu Weihnachtsmärkte in Heidelberg
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Heidelberger Weihnachtsmarkt“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!