Viktor von Weizsäcker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Geb./Sterbetag von Wikipedia übernommen. Ist das schon eine URV? ;-))
Zeile 1: Zeile 1:
'''Viktor von Weizsäcker''',  (* [[1886]] in Stuttgart; † [[1957]] in [[Heidelberg]]) war [[Arzt]] (Internist) und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931).  Er ist der Sohn Karl von Weizsäckers. Er wurde von [[Ludolf Krehl|Krehl]] promoviert. Sein Hauptarbeitsgebiete waren Herzmuskel und Neurologie.  Er wechselte 1941 nach Breslau und kam 1945 zurück nach Heidelberg.
'''Viktor von Weizsäcker''',  (* [[21. April]] [[1886]] in Stuttgart; † [[9. Januar]] [[1957]] in [[Heidelberg]]) war [[Arzt]] (Internist) und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931).  Er ist der Sohn Karl von Weizsäckers. Er wurde von [[Ludolf Krehl|Krehl]] promoviert. Sein Hauptarbeitsgebiete waren Herzmuskel und Neurologie.  Er wechselte 1941 nach Breslau und kam 1945 zurück nach Heidelberg.


==akutellere Literatur==
==akutellere Literatur==

Version vom 26. November 2008, 15:54 Uhr

Viktor von Weizsäcker, (* 21. April 1886 in Stuttgart; † 9. Januar 1957 in Heidelberg) war Arzt (Internist) und Klinikchef in Heidelberg (1907-1931). Er ist der Sohn Karl von Weizsäckers. Er wurde von Krehl promoviert. Sein Hauptarbeitsgebiete waren Herzmuskel und Neurologie. Er wechselte 1941 nach Breslau und kam 1945 zurück nach Heidelberg.

akutellere Literatur

  • Peter Zimber: Der Vater der Psychosomatik. In Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 2008:157:4 (Heidelberger Nachrichten) vom 8. Juli 2008 (14. Folge), auch online

Literatur

  • Viktor von Weizsäcker: Ludolf von Krehl - Gedächtnisrede, In: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt am Main (1986), S. 415-423
  • Udo Benzenhöfer: Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Leben und Werk im Überblick. Göttingen 2007. ISBN 978-3-525-49172-0

Weblinks