Rathaus Mosbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Links, Katfix)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
Das im Renaissancestil errichtete '''Rathaus''' von [[Mosbach]] entstand in den Jahren 1558/59 anstelle der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Cäcilienkirche. Diese wurde nach Einführung der [[Reformation]] in der damaligen Pfalz von [[Kurfürst]] [[Otto Heinrich]] zum Abriss freigegeben.
Das im Renaissancestil errichtete '''Rathaus''' von [[Mosbach]] entstand in den Jahren 1558/59 anstelle der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Cäcilienkirche. Diese wurde nach Einführung der [[Reformation]] in der damaligen Pfalz von [[Kurfürst]] [[Otto Heinrich]] zum Abriss freigegeben.


Zeile 8: Zeile 9:
== Stadtverwaltung==
== Stadtverwaltung==
Heute sind im historischen Rathaus Diensträume der Stadtverwaltung untergebracht. Hier befindet sich das Büro des [[Oberbürgermeister (Mosbach)|Oberbürgermeisters]], das Trauzimmer, hier tagt der [[Gemeinderat (Mosbach)|Gemeinderat]] und im Unteren Rathaussaal finden [[Ausstellung]]en und Feierlichkeiten statt.
Heute sind im historischen Rathaus Diensträume der Stadtverwaltung untergebracht. Hier befindet sich das Büro des [[Oberbürgermeister (Mosbach)|Oberbürgermeisters]], das Trauzimmer, hier tagt der [[Gemeinderat (Mosbach)|Gemeinderat]] und im Unteren Rathaussaal finden [[Ausstellung]]en und Feierlichkeiten statt.
== siehe auch ==
* [[Mosbach]]
* [[Gemeinderat (Mosbach)|Gemeinderat]]


==Weblinks==
==Weblinks==
*Stadt Mosbach
* Stadt Mosbach


[[Kategorie:Mosbach]]
[[Kategorie:Gebäude (Mosbach)]]
[[Kategorie:Rathaus]]
[[Kategorie:Rathaus]]

Version vom 26. November 2008, 23:09 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Das im Renaissancestil errichtete Rathaus von Mosbach entstand in den Jahren 1558/59 anstelle der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Cäcilienkirche. Diese wurde nach Einführung der Reformation in der damaligen Pfalz von Kurfürst Otto Heinrich zum Abriss freigegeben.

Der dreischiffige Bau beherbergte im Erdgeschoss Markthallen, was noch heute an den Bogenschaufenstern erkennbar ist. Im 1. Obergeschoss befand sich der Bürgersaal, die kleine Ratsstube, das Archiv und die Ratsküche. Das 2. Obergeschoss enthielt eine große Stube, eine Rüstkammer und einen Tanzsaal, die Speicherräume dienten als Kornkammer. Im Bürgersaal tagte auch das Gericht - u.a. wurde hier ein Prozess der Stadt Mosbach mit Götz von Berlichingen verhandelt. Außerdem ist über ihn bekannt, dass der „Ritter mit der eisernen Hand“ im Mosbacher Rathaus gefeiert und gezecht hat.

Glockenturm

Der 34 Meter Turm hohe besitzt im Erdgeschoss noch einen gotischen Altarraum der ehemaligen Nikolaus-Kapelle, im oberen Teil eine Glockenstube mit drei Glocken, von denen eine aus dem Jahre 1458 und damit von der ehemaligen Cäcilienkirche stammt. Darüber liegt die ehemalige Türmerwohnung, in der bis 1909 ein Türmer über die Stadt wachte und nach Bränden Ausschau hielt.

Stadtverwaltung

Heute sind im historischen Rathaus Diensträume der Stadtverwaltung untergebracht. Hier befindet sich das Büro des Oberbürgermeisters, das Trauzimmer, hier tagt der Gemeinderat und im Unteren Rathaussaal finden Ausstellungen und Feierlichkeiten statt.

siehe auch


Weblinks

  • Stadt Mosbach