Max-Planck-Institut für Kernphysik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (katfix, stub, bilder fehlen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPI-K) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPI-K) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.


Zeile 25: Zeile 26:
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Bildung (Heidelberg)]]
{{Stub}}

Version vom 14. Dezember 2008, 23:27 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPI-K) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft in Heidelberg. Es liegt am Ameisenbuckel, am Westhang des Königstuhl, knapp oberhalb des Bierhelderhofs und zwischen EMBL und dem Krankenhaus Speyererhof auf etwa 300 Meter über Normalnull.

Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach. Dazu sind vor Ort ein Teilchenbeschleuniger mit dem nachgelagerten Schwerionen-Speicherring TSR vorhanden. Derzeit befindet sich auch ein Cerenkov-Teleskop in Namibia unter der Leitung des Instituts in Arbeit. In zahlreichen internationalen Kooperationen wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.

Es ist ein wichtiger regionaler Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und Ausbildungsstätte für Feinmechaniker und Elektriker.

Geschichte

Bereits vor der Gründung des Instituts gab es am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung unter der Führung von Walther Bothe eine aktive Gruppe von Physikern, die im untergeordneten Institut für Physik tätig waren. 1958 wurde dieses Institut in das nun eigenständige Max-Planck-Institut für Kernphysik unter der Direktion von Wolfgang Gentner ausgegliedert.

Seit 1966 wird das Institut von einem mehrköpfigen Direktorium geleitet.

Adresse

nächste Haltestelle: Kernphysikalisches Institut (H)
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Saupfercheckweg 1
69117 Heidelberg
Telefon: (0 62 21) 516-0
Telefax: (0 62 21) 516-601
E-Mail: mpik(a)mpi-hd.mpg.de

Weblinks

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Max-Planck-Institut für Kernphysik“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!