Staatspark Fürstenlager: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bilder aus commons integriert)
Zeile 6: Zeile 6:


Der Name kommt einfach daher, dass "Fürstens" auf den Wiesen oder unter den Bäumen lagerten und die Bevölkerung durch die Wachen und Gebote nur auf ganz wenig Abstand gehalten wurden. Sie sahen die Landgrafen und deren Gäste lagern. Übrigens kamen hierher auch Besuche der damaligen Zarenfamilie.
Der Name kommt einfach daher, dass "Fürstens" auf den Wiesen oder unter den Bäumen lagerten und die Bevölkerung durch die Wachen und Gebote nur auf ganz wenig Abstand gehalten wurden. Sie sahen die Landgrafen und deren Gäste lagern. Übrigens kamen hierher auch Besuche der damaligen Zarenfamilie.
== Bilder ==
<gallery>
File:Altarberg.JPG|Blick vom Altarberg, oberhalb des Staatsparks Fürstenlager auf Bensheim und die rheinische Tiefebene
File:Dorfstrasse Fürstenlager.JPG|Die "Dorfstraße" der ehemaligen großherzoglichen Sommerresidenz, dem Fürstenlager in Bensheim-Auerbach
File:Fuerstenlager 04.jpg
File:Fuerstenlager 1906.jpg|Das Fürstenlager in Bensheim-Auerbach auf einer Postkarte aus dem Jahr 1906
File:Fuerstenlager Bruecke 01.jpg|Eine Holzbrücke
File:Fuerstenlager Eremitage 01.jpg|Die Eremitage
File:Fuerstenlager Eremitage 02.jpg|Die Eremitage
File:Fuerstenlager Mammutbaum 01.jpg|Der Mammutbaum (Bildmitte)
File:Fürstenlager Bensheim.jpg|Herrenhaus des Fürstenlagers der Großherzöge von Hessen-Darmstadt
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 11. Juni 2011, 15:37 Uhr

Der hessische Staatspark Fürstenlager in Auerbach (Bensheim) war die Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen und ist als englischer Garten angelegt.

In einem Seitental oberhalb der Rheinebene konnten aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen exotische Pflanzen kultiviert werden, die inzwischen zum Teil beachtlich angewachsen sind. An einer Talwand ist ein Weinberg angelegt.

Im Gelände verteilt sind neben einem Haupthaus (heute Gastronomie), eine ganze Reihe von Aussichtspunkten der verschiedenen Blickachsen mit pittoresken Gebäuden oder Denkmalen verziert; z. B. am tiefsten Punkt der Gesundbrunnen, die Eremitage, Grotte, japanische Brücke, Luisendenkmal und ganz oben der Freundschaftsaltar

Der Name kommt einfach daher, dass "Fürstens" auf den Wiesen oder unter den Bäumen lagerten und die Bevölkerung durch die Wachen und Gebote nur auf ganz wenig Abstand gehalten wurden. Sie sahen die Landgrafen und deren Gäste lagern. Übrigens kamen hierher auch Besuche der damaligen Zarenfamilie.

Bilder

Weblinks


Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Staatspark Fürstenlager“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!