Diskussion:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 2: Zeile 2:
135 Autoren haben an 113 Themenstellungen (Artikeln) mitgearbeitet. Es wird neben der Darstellung historischer Strukturen und Prozesse seit der Gründung der Universität im Jahr [[1386]] z B auch die aktuelle Drittmittelentwicklung, bauliche Maßnahmen und die Ruperto Carola in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern in der räumlichen Verflechtung des Wissenschaftsstandorts bis hin zur Einbindung in weltweite Wissenschafts-Netzwerke in Text und Karte dargestellt.
135 Autoren haben an 113 Themenstellungen (Artikeln) mitgearbeitet. Es wird neben der Darstellung historischer Strukturen und Prozesse seit der Gründung der Universität im Jahr [[1386]] z B auch die aktuelle Drittmittelentwicklung, bauliche Maßnahmen und die Ruperto Carola in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern in der räumlichen Verflechtung des Wissenschaftsstandorts bis hin zur Einbindung in weltweite Wissenschafts-Netzwerke in Text und Karte dargestellt.


* Peter Meusburger, Thomas Schuch (Herausgeber; Leibniz-Institut für Länderkunde): ''Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg.'' Im Auftrag des Rektors Prof. Dr. Bernhard Eitel. Textredaktion: Peter Meusburger (GI), Jana Moser (IfL), Thomas Schuch (GI), Sabine Tzschaschel (IfL), Kartographische Leitung: Werner Kraus. Verlag Bibliotheca Palatina, Knittlingen, 2011, 388 S. ISBN 978-3-9811463-3-2
* Peter Meusburger, Thomas Schuch (Herausgeber; Leibniz-Institut für Länderkunde): ''Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg.'' Im Auftrag des Rektors Prof. Dr. Bernhard Eitel. Textredaktion: Peter Meusburger (GI), Jana Moser (IfL), Thomas Schuch (GI), Sabine Tzschaschel (IfL), Kartographische Leitung: Werner Kraus. Verlag Bibliotheca Palatina, Knittlingen, 2011, 388 S. ISBN 978-3-9811463-3-2  
** www.geog.uni-heidelberg.de/institut/wissenschaftsatlas.html
** www.geog.uni-heidelberg.de/institut/wissenschaftsatlas.html
** Inhaltsverzeichnis und einige Beispielartikel aus dem Atlas
** Inhaltsverzeichnis und einige Beispielartikel aus dem Atlas
Zeile 11: Zeile 11:
====Die Universität Heidelberg 1386 bis 1945 ====
====Die Universität Heidelberg 1386 bis 1945 ====
Entwicklung, Blütezeiten und Rückschläge zwischen 1386 und 1802
Entwicklung, Blütezeiten und Rückschläge zwischen 1386 und 1802
Die Gründung der Universität Heidelberg 1385/1386. Jürgen Miethke und Bernd Schneidmüller ........................................42
:Die Gründung der Universität Heidelberg 1385/1386. Jürgen Miethke und Bernd Schneidmüller ........................................42
Die Universität, ihre Lehrer und Studenten 1386 bis 1450. Carla Meyer und Matthias Nuding .........................................44
:Die Universität, ihre Lehrer und Studenten 1386 bis 1450. Carla Meyer und Matthias Nuding .........................................44
Besitzverhältnisse und Einkünfte der Universität bis Ende des 17. Jahrhunderts. Gerhard Merkel ....................................46
:Besitzverhältnisse und Einkünfte der Universität bis Ende des 17. Jahrhunderts. Gerhard Merkel ....................................46
Der universitäre Grundbesitz in der Stadt bis Ende des 17. Jahrhunderts. Gerhard Merkel ................................................48
:Der universitäre Grundbesitz in der Stadt bis Ende des 17. Jahrhunderts. Gerhard Merkel ................................................48
Seuchen und Kriege in der frühen Geschichte der Heidelberger Universität. Maike Rotzoll .............................................52
:Seuchen und Kriege in der frühen Geschichte der Heidelberger Universität. Maike Rotzoll .............................................52
Heidelbergs Hospitäler und die Universität. Maike Rotzoll .................................................................................................54
:Heidelbergs Hospitäler und die Universität. Maike Rotzoll .................................................................................................54
Martin Luthers Disputation in Heidelberg und ihre Breitenwirkung. Regina Baar-Cantoni ...............................................56
:Martin Luthers Disputation in Heidelberg und ihre Breitenwirkung. Regina Baar-Cantoni ...............................................56
Der Heidelberger Katechismus von 1563 – Entstehung und Verbreitung. Armin Kohnle und Eike Wolgast .......................58
:Der Heidelberger Katechismus von 1563 – Entstehung und Verbreitung. Armin Kohnle und Eike Wolgast .......................58
Die Blütezeit des Späthumanismus (ca. 1560 bis 1622). Wilhelm Kühlmann, Volker Hartmann und Susann El Kholi .........60
:Die Blütezeit des Späthumanismus (ca. 1560 bis 1622). Wilhelm Kühlmann, Volker Hartmann und Susann El Kholi .........60
Die Universität als geistiges Zentrum des „reformierten“ Europa. Christoph Strohm und Andrea Hofmann ........................62
:Die Universität als geistiges Zentrum des „reformierten“ Europa. Christoph Strohm und Andrea Hofmann ........................62
Westeuropäische Einfl üsse auf die Juristische Fakultät 1560 bis 1620. Christoph Strohm und Michael Becker ....................64
:Westeuropäische Einfl üsse auf die Juristische Fakultät 1560 bis 1620. Christoph Strohm und Michael Becker ....................64
Professorenmigrationen zwischen 1550 und 1700. Regina Baar-Cantoni und Eike Wolgast .................................................66
Professorenmigrationen zwischen 1550 und 1700. Regina Baar-Cantoni und Eike Wolgast .................................................66
Herkunft und Wohnsituation der Studenten und Lehrenden um 1588. Marco Neumaier .................................................70
Herkunft und Wohnsituation der Studenten und Lehrenden um 1588. Marco Neumaier .................................................70
Zeile 28: Zeile 28:
  ==== Aufschwung und Differenzierungen innerhalb der Universität 1803 bis 1914  ====
  ==== Aufschwung und Differenzierungen innerhalb der Universität 1803 bis 1914  ====
Regionale und soziale Herkunft der Professoren 1803 bis 1932. Peter Meusburger und Thomas Schuch .............................78
Regionale und soziale Herkunft der Professoren 1803 bis 1932. Peter Meusburger und Thomas Schuch .............................78
Studierende 1803 bis 1945. Katharina Fricke, Antonia Koch, Peter Meusburger und Christina Preusker ...............................82
:Studierende 1803 bis 1945. Katharina Fricke, Antonia Koch, Peter Meusburger und Christina Preusker ...............................82
Die Heidelberger Romantik. Armin Schlechter .....................................................................................................................86
:Die Heidelberger Romantik. Armin Schlechter .....................................................................................................................86
Studentische Korporationen an der Ruperto Carola 1800 bis 1914. Gerhart Berger ..........................................................88
:Studentische Korporationen an der Ruperto Carola 1800 bis 1914. Gerhart Berger ..........................................................88
Die Universität Heidelberg im Vormärz und in der Revolution von 1848/49. Frank Engehausen .....................................90
:Die Universität Heidelberg im Vormärz und in der Revolution von 1848/49. Frank Engehausen .....................................90
Die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 1829. Patrick Heinstein ..................................................................92
:Die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 1829. Patrick Heinstein ..................................................................92
Aufschwung der Naturwissenschaften – Bunsen, Kirchhoff und Helmholtz. Wolfgang U. Eckart,
:Aufschwung der Naturwissenschaften – Bunsen, Kirchhoff und Helmholtz. Wolfgang U. Eckart,
Klaus Hübner und Christine Nawa ...............................................................................................................................96
Klaus Hübner und Christine Nawa ...............................................................................................................................96
Die Ausdifferenzierung der Chemie in Heidelberg. Rolf Gleiter und Klaus Maas ..............................................................100
:Die Ausdifferenzierung der Chemie in Heidelberg. Rolf Gleiter und Klaus Maas ..............................................................100
Die Heidelberger Anatomie. Maike Rotzoll .......................................................................................................................102
:Die Heidelberger Anatomie. Maike Rotzoll .......................................................................................................................102
Fachliche Differenzierung und räumliche Verlagerungen der Medizin ab 1803. Philipp Osten .........................................104
:Fachliche Differenzierung und räumliche Verlagerungen der Medizin ab 1803. Philipp Osten .........................................104
Die Differenzierung der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Eike Wolgast ............................................................108
:Die Differenzierung der Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert. Eike Wolgast ............................................................108
Intellektuelle Kreise in Heidelberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. M. Rainer Lepsius ...................................................112
:Intellektuelle Kreise in Heidelberg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. M. Rainer Lepsius ...................................................112
Alfred Weber und sein Schülerkreis. Eberhard Demm .......................................................................................................114
Alfred Weber und sein Schülerkreis. Eberhard Demm .......................................................................................................114
Die Heidelberger Schule der Anthropologischen Medizin. Wolfgang U. Eckart ..............................................................116
Die Heidelberger Schule der Anthropologischen Medizin. Wolfgang U. Eckart ..............................................................116
Die Anfänge des Frauenstudiums 1890 bis 1920. Werner Moritz ......................................................................................120
Die Anfänge des Frauenstudiums 1890 bis 1920. Werner Moritz ......................................................................................120
Promovierte und habilitierte Frauen 1895 bis 1945. Werner Moritz .................................................................................122
Promovierte und habilitierte Frauen 1895 bis 1945. Werner Moritz .................................................................................122
====Krieg, Republik und Nationalsozialismus. Die Zeit zwischen 1914 und 1945  ====
====Krieg, Republik und Nationalsozialismus. Die Zeit zwischen 1914 und 1945  ====
Die Universität im Ersten Weltkrieg. Eike Wolgast ...........................................................................................................124
Die Universität im Ersten Weltkrieg. Eike Wolgast ...........................................................................................................124
Heidelberg als Lazarettstadt im Ersten Weltkrieg. Philipp Osten .......................................................................................128
:Heidelberg als Lazarettstadt im Ersten Weltkrieg. Philipp Osten .......................................................................................128
Amerikanische Spenden für den Bau der „Neuen Universität“. Jana Freihöfer ................................................................130
:Amerikanische Spenden für den Bau der „Neuen Universität“. Jana Freihöfer ................................................................130
Die Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus. Wolfgang U. Eckart ..........................................................................132
:Die Medizinische Fakultät im Nationalsozialismus. Wolfgang U. Eckart ..........................................................................132
Aberkennung von Doktorgraden 1933 bis 1945. Werner Moritz ......................................................................................134
:Aberkennung von Doktorgraden 1933 bis 1945. Werner Moritz ......................................................................................134
Entlassung und Verfolgung von Dozenten im Nationalsozialismus. Dorothee Mußgnug ...................................................136
:Entlassung und Verfolgung von Dozenten im Nationalsozialismus. Dorothee Mußgnug ...................................................136
Zwangsarbeit in der Kriegswirtschaft. Werner Moritz ........................................................................................................138
:Zwangsarbeit in der Kriegswirtschaft. Werner Moritz ........................................................................................................138
Wiederbeginn unter US-Besatzungskontrolle. Theodor Scharnholz ...................................................................................140
:Wiederbeginn unter US-Besatzungskontrolle. Theodor Scharnholz ...................................................................................140
Politische Säuberung des Lehrkörpers 1945. Volker Sellin .................................................................................................144
:Politische Säuberung des Lehrkörpers 1945. Volker Sellin .................................................................................................144
==== Das wissenschaftliche Profil der Universität seit 1945 ====
==== Das wissenschaftliche Profil der Universität seit 1945 ====
Die Fakultäten und die Forschungsschwerpunkte der Universität
Die Fakultäten und die Forschungsschwerpunkte der Universität


Das Drittmittelaufkommen im nationalen Vergleich. Cornelia Reimann und Sigurd Weinreich ........................................148
Das Drittmittelaufkommen im nationalen Vergleich. Cornelia Reimann und Sigurd Weinreich ........................................148
Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Beate Sandler, Verena Schultz-Coulon, Sigurd Weinreich,
:Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Beate Sandler, Verena Schultz-Coulon, Sigurd Weinreich,
Claudia Weßling und Tanja Kalis ................................................................................................................................152
Claudia Weßling und Tanja Kalis ................................................................................................................................152
Theologische Fakultät. Christoph Strohm ...........................................................................................................................154
:Theologische Fakultät. Christoph Strohm ...........................................................................................................................154
Juristische Fakultät. Peter-Christian Müller-Graff ...............................................................................................................158
:Juristische Fakultät. Peter-Christian Müller-Graff ...............................................................................................................158
Medizinische Fakultät Heidelberg. Christine Gräfe ...........................................................................................................162
:Medizinische Fakultät Heidelberg. Christine Gräfe ...........................................................................................................162
Medizinische Fakultät Mannheim. Eva Maria Wellnitz ....................................................................................................166
:Medizinische Fakultät Mannheim. Eva Maria Wellnitz ....................................................................................................166
Philosophische Fakultät. Ann-Kathrin Hake ......................................................................................................................170
:Philosophische Fakultät. Ann-Kathrin Hake ......................................................................................................................170
Neuphilologische Fakultät. Gertrud Maria Rösch ..............................................................................................................174
:Neuphilologische Fakultät. Gertrud Maria Rösch ..............................................................................................................174
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Manfred G. Schmidt und Barbara Neef ............................................178
:Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Manfred G. Schmidt und Barbara Neef ............................................178
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften. Andreas Kruse ...............................................................182
:Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften. Andreas Kruse ...............................................................182
 
:Fakultät für Mathematik und Informatik. Rolf Busam, Susanne Krömker, Denis Vogel und Rainer Weissauer ...................186
Fakultät für Mathematik und Informatik. Rolf Busam, Susanne Krömker, Denis Vogel und Rainer Weissauer ...................186


Fakultät für Chemie und Geowissenschaften. Hans Gebhardt, Günter Helmchen,
Fakultät für Chemie und Geowissenschaften. Hans Gebhardt, Günter Helmchen,
Zeile 78: Zeile 77:
==== Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität ====
==== Wissenschaftliche Einrichtungen der Universität ====
Aus den Tresoren der ältesten deutschen Universitätsbibliothek. Maria Effi nger und Karin Zimmermann ......................202
Aus den Tresoren der ältesten deutschen Universitätsbibliothek. Maria Effi nger und Karin Zimmermann ......................202
Die Universitätsbibliothek Heidelberg global vernetzt. Rike Balzuweit und Veit Probst ....................................................204
:Die Universitätsbibliothek Heidelberg global vernetzt. Rike Balzuweit und Veit Probst ....................................................204
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI). Axel W. Bauer und Sigrid Wolff ..................................208
:Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI). Axel W. Bauer und Sigrid Wolff ..................................208
Das IWR – Forschung mit Brückenfunktion. Michael Winckler, Johannes Schnurr und Sabine Kluge ................................212
:Das IWR – Forschung mit Brückenfunktion. Michael Winckler, Johannes Schnurr und Sabine Kluge ................................212
Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH). Joachim Wambsganß und Guido Thimm .....................216
Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH). Joachim Wambsganß und Guido Thimm .....................216


Zeile 93: Zeile 92:
Heidelberg Center for American Studies (HCA). Jana Freihöfer .....................................................................................234
Heidelberg Center for American Studies (HCA). Jana Freihöfer .....................................................................................234
Standortverlagerungen des Botanischen Gartens. Peter Leins und Claudia Erbar .............................................................236
Standortverlagerungen des Botanischen Gartens. Peter Leins und Claudia Erbar .............................................................236
Das Universitätsarchiv. Werner Moritz ..............................................................................................................................240
:Das Universitätsarchiv. Werner Moritz ..............................................................................................................................240
Die Sammlungen der Universität. Denise Feldner .............................................................................................................242
:Die Sammlungen der Universität. Denise Feldner .............................................................................................................242
Die Sammlung Prinzhorn – Anstaltskunst mit Weltgeltung. Thomas Röske ....................................................................244
:Die Sammlung Prinzhorn – Anstaltskunst mit Weltgeltung. Thomas Röske ....................................................................244
==== Vom Studenten zum Nobelpreisträger – Menschen an der Universität ====
==== Vom Studenten zum Nobelpreisträger – Menschen an der Universität ====
Rektoren der Universität Heidelberg. Dagmar Drüll, Manfred Zimmermann und Daniela Hesse .......................................246
Rektoren der Universität Heidelberg. Dagmar Drüll, Manfred Zimmermann und Daniela Hesse .......................................246
5.189

Bearbeitungen