Logo (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (struktur++ ... und ironischerweise Bilder fehlen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Seit 1994 wird ein '''modernes Logo''' für das städtische Corporate Design verwendet: Im weißen Quadrat laufen waagrecht drei markanten Linien für '''[[Heidelberger Schloss |Schloss]], [[Neckar|Fluss]] '''und''' [[Alte Brücke|Brücke]]''' in den Farben '''Schwarz, [[Blau]] '''und''' [[Rot]]'''. Die drei Linien sind entsprechend geformt: eckig, Bögen, Welle.
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}


Seit 1994 wird ein modernes Logo für das städtische Corporate Design verwendet.


== Beschreibung ==
Im weißen Quadrat laufen waagrecht drei markanten Linien für [[Heidelberger Schloss|Schloss]], [[Neckar|Fluss]] und [[Alte Brücke|Brücke]] in den Farben Schwarz, Blau und [[Rot]]. Die drei Linien sind entsprechend geformt: eckig, Bögen, Welle.
== Entstehung ==
Der Entwurf dafür stammt von [[Erwin Poell]], einem bekannten Grafikger und Buchdesigner. Entwickelt hatte er das Logo zuerst für das Jubiläum „[[800 Jahre Heidelberg]]“ und seitdem wird es auch als '''Stadtlogo''' an Stelle des alten Löwenwappens eingesetzt.
Der Entwurf dafür stammt von [[Erwin Poell]], einem bekannten Grafikger und Buchdesigner. Entwickelt hatte er das Logo zuerst für das Jubiläum „[[800 Jahre Heidelberg]]“ und seitdem wird es auch als '''Stadtlogo''' an Stelle des alten Löwenwappens eingesetzt.
[[Kategorie:Heidelberg]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2011, 02:06 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Seit 1994 wird ein modernes Logo für das städtische Corporate Design verwendet.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im weißen Quadrat laufen waagrecht drei markanten Linien für Schloss, Fluss und Brücke in den Farben Schwarz, Blau und Rot. Die drei Linien sind entsprechend geformt: eckig, Bögen, Welle.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Entwurf dafür stammt von Erwin Poell, einem bekannten Grafikger und Buchdesigner. Entwickelt hatte er das Logo zuerst für das Jubiläum „800 Jahre Heidelberg“ und seitdem wird es auch als Stadtlogo an Stelle des alten Löwenwappens eingesetzt.