Hans Prinzhorn: Unterschied zwischen den Versionen

111 Bytes hinzugefügt ,  28. August 2011
K
kategorien,
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (kategorien,)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Arzt '''Hans Prinzhorn''' (* 6. Juni 1886 in Hemer, Westfalen; † 14. Juni [[1933]] in München) war ein Psychiater und Kunsthistoriker. Von ihm stammt der Hauptteil der und nach ihm ist die "[[Prinzhornsammlung|Prinzhorn-Sammlung]]" benannt, die in [[Heidelberg]] in dem zu diesem Zweck umgebauten Hörsaalgebäude der früheren Chirurgie in [[Bergheim]], zuletzt war dort der Hörsaal der Neurologischen Klinik, ständig gezeigt wird. Es ist eine kunsthistorisch aufbereitete Sammlung mit 5.000 Bildwerken, Collagen und Plastiken von über 400 Geisteskranken, bzw. als solches behandelten Personen. Der engere Sammlungszeitraum war 1919 bis 1922. Prinzhorn wurde 1919 zu diesem Zweck Assistent von Karl Wilmanns an der [[Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg|Psychiatrischen Universitätsklinik]]. Begonnen hatte die sammlung der renommierte Psychiater [[Emil Kraepelin]]. Bereits [[1922]] veröffentlichte Prinzhorn sein erstes und einflussreiches,  reich illustriertes Buch ''Bildnerei der Geisteskranken.''
Der Arzt '''Hans Prinzhorn''' (* 6. Juni 1886 in Hemer, Westfalen; † 14. Juni [[1933]] in München) war ein Psychiater und Kunsthistoriker. Von ihm stammt der Hauptteil der und nach ihm ist die [[Prinzhornsammlung|Prinzhorn-Sammlung]]benannt, die in [[Heidelberg]] in dem zu diesem Zweck umgebauten Hörsaalgebäude der früheren Chirurgie in [[Bergheim]] – zuvor war dort der Hörsaal der Neurologischen Klinik ständig gezeigt wird. Es ist eine kunsthistorisch aufbereitete Sammlung mit 5.000 Bildwerken, Collagen und Plastiken von über 400 Geisteskranken, bzw. als solches behandelten Personen. Der engere Sammlungszeitraum war in den Jahren von 1919 bis 1922. Prinzhorn wurde 1919 zu diesem Zweck Assistent von Karl Wilmanns an der [[Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg|Psychiatrischen Universitätsklinik]]. Begonnen hatte die Sammlung der renommierte Psychiater [[Emil Kraepelin]]. Bereits [[1922]] veröffentlichte Prinzhorn sein erstes und einflussreiches,  reich illustriertes Buch ''Bildnerei der Geisteskranken.''


Er führte ab 1925 eine psychotherapeutische Praxis in Frankfurt am Main. Er starb 1933 in München an Typhus.
Er führte ab 1925 eine psychotherapeutische Praxis in Frankfurt am Main. Er starb 1933 in München an Typhus.
Zeile 5: Zeile 5:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Thomas Röske]]: ''Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933)'', Bielefeld: Aisthesis 1995. ISBN 3-927670-90-1
* [[Thomas Röske]]: ''Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn (1886-1933)'', Bielefeld: Aisthesis 1995. ISBN 3-927670-90-1
{{DEFAULTSORT:Prinzhorn, Hans}}
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mann]]
21.072

Bearbeitungen