Ladenburg: Unterschied zwischen den Versionen

26 Bytes hinzugefügt ,  3. September 2011
→‎Geschichte: "die Franken" hatten nichts zu verschenken
(→‎Geschichte: "die Franken" hatten nichts zu verschenken)
Zeile 9: Zeile 9:
Im Jahre [[98]] nach Christus erhebt der römische Kaiser Trajan Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium''. Damit kann sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebt das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gibt es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika.
Im Jahre [[98]] nach Christus erhebt der römische Kaiser Trajan Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium''. Damit kann sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebt das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gibt es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika.


Um das Jahr [[260]] verdrängen die Alamannen die Römer. In der Folge verschwinden Zeichen der römischen Zivilisation. Um [[500]] drängen die Franken die Alamannen nach Süden ab und gründen in Ladenburg einen Königshof. Um [[600]] schenken die Franken Ladenburg dem Bischof von [[Worms]] und es beginnt eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelt sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammten die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek.  
Um das Jahr [[260]] verdrängen die Alamannen die Römer. In der Folge verschwinden Zeichen der römischen Zivilisation. Um [[500]] drängen die Franken die Alamannen nach Süden ab und gründen in Ladenburg einen Königshof. Um [[600]] tritt der fränkische Konig Dagobert I.  Ladenburg an den Bischof von [[Worms]] ab und es beginnt eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelt sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammten die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek.  


Im 9./l0. Jahrhundert erhält die Stadt eine erste und um [[1200]] eine erweiterte Stadtmauer. Von dieser Stadtmauer sind heute das Martinstor, der Hexenturm und Teile des Pfaffentums erhalten. Mit der Zerschlagung der [[Kurpfalz]] durch [[Napoleon]] endet die Ära der Kurfürsten.  
Im 9./l0. Jahrhundert erhält die Stadt eine erste und um [[1200]] eine erweiterte Stadtmauer. Von dieser Stadtmauer sind heute das Martinstor, der Hexenturm und Teile des Pfaffentums erhalten. Mit der Zerschlagung der [[Kurpfalz]] durch [[Napoleon]] endet die Ära der Kurfürsten.  
9.472

Bearbeitungen