Schleusenanlage Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
katfix
K (katfix)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:


==Schleusenanlage==
==Schleusenanlage==
* Zwei Kammern - ihre nutzbaren Schleusenkammerlängen und die lichte Schleusenkammerbreite betragen:  
Die Heidelberger Schleuse wurde bereits in den zwanziger Jahren mit zwei Schleusenkammern ausgestattet. Die meisten anderen Schleusenanlagen erhielten zunächst eine Kammer.
* Zwei Kammern - ihre nutzbaren Schleusenkammerlänge und die lichte Schleusenkammerbreite betragen:  
* 109,7m x 12,0 m  
* 109,7m x 12,0 m  


Bei der Sanierung bis 2004 waren Massivbau, Stahlwasserbau, Maschinenbau und Elektrotechnik einbezogen worden.  
Die je zwei Schleusentore werden in Nischen der Kaimauern eingeklappt. Ihre Motorhäuschen sitzen jeweils in der Nähe auf den Kaimauern auf.
 
Bei der Sanierung 2004 waren Massivbau, Stahlwasserbau, Maschinenbau und Elektrotechnik einbezogen worden.  


Die Planungen zur Schleusenverlängerung zielen mittelfristig (2019) auf die rechte Kammer in Richtung Oberwasser (Neckargemünd).
Die Planungen zur Schleusenverlängerung zielen mittelfristig (2019) auf die rechte Kammer in Richtung Oberwasser (Neckargemünd).


Der Wehrsteg führt am Unterhaupt (Schleusentore West) 4,2 m über dem Wasserspiegel über den Fluß und soll nicht angehoben werden.
Der Wehrsteg führt am Unterhaupt (Schleusentore West) 4,2 m über dem Wasserspiegel über den Fluß und soll nicht angehoben werden.
Am Betriebsgebäude oberhalb der Schleusenkammern war bereits ursprünglich auf der Flusslängsseite eine Art Kanzel zur Steuerung der Schleusungen angebracht worden. Diese Kanzel im etwas hochgesetzten Erdgeschoß bietet auch eine Blickverbindung über den Steg hinweg in Richtung Alte Brücke (Unterwasser).


==Wasserkraftwerk ==
==Wasserkraftwerk ==
Zeile 58: Zeile 63:
==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Neckar#Ausbau_zur_Gro.C3.9Fschifffahrtsstra.C3.9Fe_ab_1921|2=Ausbau zur Großschifffahrtsstraße ab 1921}}, Absatz aus dem Neckar-Artikel bei Wikipedia
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Neckar#Ausbau_zur_Gro.C3.9Fschifffahrtsstra.C3.9Fe_ab_1921|2=Ausbau zur Großschifffahrtsstraße ab 1921}}, Absatz aus dem Neckar-Artikel bei Wikipedia
==Benachbarte Schleusen ==
==Lage und benachbarte Schleusen ==
* {{Weblink|1=www.portmaps.com/deu//locks/Heidelberg-267|2=Lage auf der Karte}} bei portmaps.com (Auch Geo-Koordinaten, Telefonnummern und UKW Kanal)
 
:• [[Schleusenanlage Neckargemünd |Nächste Schleuse oberhalb: Neckargemünd]]  —  [[Schleusenanlage Schwabenheim|Nächste Schleuse unterhalb: Schwabenheim]] •
:• [[Schleusenanlage Neckargemünd |Nächste Schleuse oberhalb: Neckargemünd]]  —  [[Schleusenanlage Schwabenheim|Nächste Schleuse unterhalb: Schwabenheim]] •


[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Verkehr (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Neckar|Heidelberg]]
[[Kategorie:Neckar|Heidelberg]]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Technik]]
21.072

Bearbeitungen