Obrigheimer Wegkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Obrigheim gestern und heute, Ausgabe 2000 S. 22/23)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Obrigheimer Wegkreuz 1.JPG|thumb|Das Kreuz]]
[[Datei:Obrigheimer Wegkreuz 1.JPG|thumb|Das Kreuz]]
[[Datei:Obrigheimer Wegkreuz 2.JPG|thumb|Sockelinschrift]]
[[Datei:Obrigheimer Wegkreuz 2.JPG|thumb|Sockelinschrift]]
Das '''[[Obrigheim (Baden)|Obrigheimer]] Wegkreuz''' befindet sich in der Hauptstraße am Ortseingang.  
Das '''[[Obrigheim (Baden)|Obrigheimer]] Wegkreuz''' befindet sich in der [[Hauptstraße (Obrigheim-Baden)|Hauptstraße]] am Ortseingang.  


Das aus rotem Sandstein gefertigte Kreuz trägt die Inschrift ''"Nicht Holz, nicht Stein, o Wandersmann, beten wir am Weg hier an, sondern im Geist das Gotteslamm, das uns erlöst am Kreuzesstamm"''.
Das aus rotem Sandstein gefertigte Kreuz trägt die Inschrift ''"Nicht Holz, nicht Stein, o Wandersmann, beten wir am Weg hier an, sondern im Geist das Gotteslamm, das uns erlöst am Kreuzesstamm"''.

Aktuelle Version vom 19. Mai 2013, 14:50 Uhr

Das Kreuz
Sockelinschrift

Das Obrigheimer Wegkreuz befindet sich in der Hauptstraße am Ortseingang.

Das aus rotem Sandstein gefertigte Kreuz trägt die Inschrift "Nicht Holz, nicht Stein, o Wandersmann, beten wir am Weg hier an, sondern im Geist das Gotteslamm, das uns erlöst am Kreuzesstamm".

Der Christuskörper und die darüber angebrachte Inschriftentafel sind aus Kunststein gefertigt. Auf der Sockelrückseite befindet sich die Inschrift "MR".

Das Kreuz wurde im Oktober 1914 auf Bestellung des Obrigheimer Pfarramtes im Steinmetzbetrieb der Gebrüder Moroder in Offenburg gefertigt und kostete 492,50 Mark, wovon 222,50 Mark durch Spenden finanziert wurden.

Der ursprüngliche Standort befand sich auf einem Grundstück der katholischen Kirche, welches 1982 an die Gemeinde Obrigheim mit der Bedingung, das Kreuz zu erhalten, verkauft wurde. Zwei Jahre später ging das Grundstück an die Möbelfirma Gehrig über, die sich verpflichte das Kreuz nicht zu versetzen und zugänglich zu halten.

1987 wurde es schließlich demontiert, um den Anschluss der Hauptstraße an die B 292 bauen zu können. Zu Beginn der 1990er Jahre erhielt es seinen neuen Standort etwa 40 Meter östlich des alten Standortes.

1999 wurde es restauriert: Die beschädigte Christusfigur wurde ersetzt, das Kreuz gereinigt und die Inschrift nachgezogen.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Obrigheimer Wegkreuz” auf der Karte