Simferopol: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
Mit '''Simferopol''' (ukrainisch ''Сімферополь''; russisch ''Симферополь'', krimtatarisch ''Aqmescit''), der Hauptstadt der autonomen Republik Krim, [[Ukraine]], unterhält [[Heidelberg]]  seit 1991 eine [[Städtepartnerschaft]]. ''Simferopol'' ist eine Stadt mit 344.000 Einwohnerinnen und -ern auf der Krim-Halbinsel im Schwarzen Meer.
Mit '''Simferopol''' (ukrainisch ''Сімферополь''; russisch ''Симферополь'', krimtatarisch ''Aqmescit''), der Hauptstadt der autonomen Republik Krim, Ukraine, unterhält [[Heidelberg]]  seit 1991 eine [[Städtepartnerschaft]]. ''Simferopol'' ist eine Stadt mit 344.000 Einwohnerinnen und -ern auf der Krim-Halbinsel im Schwarzen Meer.
Seit 1918 besteht die ''Nationale Taurische Wernadskyj-Universität''.<ref>vgl. Webpräsenz der Universität [[www.tnu.in.ua]]und den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [[http://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Taurische_Wernadskyj-Universit%C3%A4t]]<ref/>
Seit 1918 besteht die ''Nationale Taurische Wernadskyj-Universität''.<ref>vgl. Webpräsenz der Universität [http://www.tnu.in.ua]und den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [http://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Taurische_Wernadskyj-Universit%C3%A4t]</ref>


Die Partnerschaft geht zurück auf eine frühe Schulpartnerschaft und das persönliche Engagement des ehemaligen Schuldirektors der [[Internationale Gesamtschule Heidelberg|IGH]], Gund, die unmittelbar nach dem Mauerfall zu ersten Kontakten in die Krim führten.
Die Partnerschaft geht zurück auf eine frühe Schulpartnerschaft und das persönliche Engagement des ehemaligen Schuldirektors der [[Internationale Gesamtschule Heidelberg|IGH]], Gund, die unmittelbar nach dem Mauerfall zu ersten Kontakten in die Krim führten.

Version vom 19. Juni 2013, 13:13 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Mit Simferopol (ukrainisch Сімферополь; russisch Симферополь, krimtatarisch Aqmescit), der Hauptstadt der autonomen Republik Krim, Ukraine, unterhält Heidelberg seit 1991 eine Städtepartnerschaft. Simferopol ist eine Stadt mit 344.000 Einwohnerinnen und -ern auf der Krim-Halbinsel im Schwarzen Meer. Seit 1918 besteht die Nationale Taurische Wernadskyj-Universität.[1]

Die Partnerschaft geht zurück auf eine frühe Schulpartnerschaft und das persönliche Engagement des ehemaligen Schuldirektors der IGH, Gund, die unmittelbar nach dem Mauerfall zu ersten Kontakten in die Krim führten.

Zum Ausdruck der Verbundenheit wurde in Heidelberg ein moderner Straßenbahn-Zug der HSB nach Simferopol benannt.

Zwischen Simferopol und Berlin gibt es trotz der Reisezeit von 41 bis 49 Stunden eine tägliche Zugverbindung. In Simferopol gibt es einen internationalen Flughafen.

Anmerkungen, Einzelnachweise

  1. vgl. Webpräsenz der Universität [1]und den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [2]

Weblinks