Friedrich-Ebert-Park: Unterschied zwischen den Versionen

1.749 Bytes hinzugefügt ,  21. Juni 2013
Bulk-Edit: Ludwigshafen --> am Rhein
(Seite angelegt. Kann noch mehr kommen.)
 
(Bulk-Edit: Ludwigshafen --> am Rhein)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
[[File:Teich im Ebertpark 1.jpg|thumb|Teich im [[Ebertpark]]]]
[[File:Blumenbeet im Ebertpark 1.jpg|thumb|Blumenbeet im [[Ebertpark]]]]


Der '''Friedrich-Ebert-Park''' ist eine [[Park|Grünanlage]] in [[Ludwigshafen]] und einer von mehreren [[Parks in Ludwigshafen am Rhein]].
Der '''Friedrich-Ebert-Park''' ist mit 29 Hektar Fläche die größte [[Park|Grünanlage]] in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] und einer von mehreren [[Parks in Ludwigshafen am Rhein]].


Er wurde [[1925]] anlässlich der süddeutschen Gartenausstellung errichtet und liegt im Stadtteil[[Friesenheim]]. Begrenzt wird er durch die [[Erzberger Straße (Ludwigshafen)|Erzberger Straße]] im Osten, die [[Sternstraße (Ludwigshafen)|Sternstraße]] im Norden, die [[Kopernikusstraße (Ludwigshafen)|Kopernikusstraße]] und die [[Industriestraße (Ludwigshafen)|Industriestraße]] im Westen sowie die [[Pettenkoferstraße (Ludwigshafen)|Pettenkoferstraße]]  
Er wurde [[1925]] anlässlich der süddeutschen Gartenausstellung errichtet und liegt im Stadtteil [[Friesenheim]]. Begrenzt wird er durch die [[Erzbergerstraße (Ludwigshafen)|Erzbergerstraße]] im Osten, die [[Sternstraße (Ludwigshafen)|Sternstraße]] im Norden, die [[Kopernikusstraße (Ludwigshafen)|Kopernikusstraße]] und die [[Industriestraße (Ludwigshafen)|Industriestraße]] im Westen sowie die [[Pettenkoferstraße (Ludwigshafen)|Pettenkoferstraße]].


Herzstück des Parks ist der Eingangsbereich mit Sternbrunnen, Turmrestaurant und Konzertmuschel, der weitgehend im Originalzustand erhalten wurde. Das Resaurant und die Konzertmuschel wurden bis 2011 vom neuen Eigentüber des Restaurants, der [[GAG]] renoviert. Der [[Förderkreis Ebertpark]] bietet von Mai bis September jeden Sonntag kostenlose Konzerte an.<ref>Mannheimer Morgen vom 11. Oktober 2011, "Musikbühne kommt zu neuer Blüte" von Thomas Schrott, Seite 21</ref>


Der Park ist öffentlich und ohne Eintrittsgebühren zugänglich.


[[Kategorie:Park (Ludwigshafen)]]
Der Ebertpark verfügt über eine Bus- und Straßenbahnhaltestelle. Die Bushaltestelle wird von den Bussen der Linie E vom Berliner Platz zum Freibad Willersinn angefahren (Nur im Sommer). Die Stadtbahnhaltestelle wird nur noch zu besonderen Anlässen (Sprungbrett, Parkfest) angefahren. Früher war die Wendeschleife die Endhaltestelle der Linie 12. Die Schleife verfügt über nur ein Gleis, aber stattdessen über ein Überholgleis.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Weblinks ==
{{Homepage|www.foerderkreis-ebertpark.de}}
 
== Bilder ==
<gallery>
File:2007.04.16 Ebertpark Ludwigshafen am Rhein.JPG|Ebertpark
File:Blumenbeet im Ebertpark 1.jpg|Blumenbeet
File:Boccia im Ebert-Park.JPG|Boccia spielen im Ebertpark
File:Bogenschuetze im Ebertpark 2.jpg|Bogenschütze (Skulptur)
File:Ludwigshafen Friesenheim Eberthalle2.jpg|[[Eberthalle]]
File:Ludwigshafen Friesenheim Ebertpark1.jpg|Ebertpark
File:Sonnenuhr im Ebertpark 1.jpg|Sonnenuhr
File:Teich im Ebertpark 1.jpg|Teich
File:Wiese im Ebert-Park.JPG|Wiese
</gallery>
 
[[Kategorie:Park (Ludwigshafen am Rhein)]]
21.072

Bearbeitungen