Max-Planck-Institut für Kernphysik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Vorbei.)
K (ohne -)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPI-K) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.
{{Bilder fehlen|Heidelberg}}
Das '''Max-Planck-Institut für Kernphysik''' (MPIK) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der [[Max-Planck-Gesellschaft]] in [[Heidelberg]]. Es liegt am [[Ameisenbuckel]], am Westhang des [[Königstuhl]], knapp oberhalb des [[Bierhelderhof]]s  und zwischen [[EMBL]] und dem [[Krankenhaus Speyererhof]] auf etwa 300 Meter über Normalnull.


Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach. Dazu sind vor Ort ein Teilchenbeschleuniger mit dem nachgelagerten Schwerionen-Speicherring ''TSR'' vorhanden. Derzeit befindet sich auch ein Cerenkov-Teleskop in Namibia unter der Leitung des Instituts in Arbeit. In zahlreichen internationalen Kooperationen wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.
Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach.  
 
Seit [[2014]] ist ein neuartiger elektrostatischer Speicherring in Betrieb, der bei tiefkalten Temperaturen Untersuchungen schwerer Molekülionen erlaubt.  
Es ist ein wichtiger [[Rhein-Neckar-Region|regionaler]] Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und [[Ausbildung]]sstätte für Feinmechaniker und Elektriker.
Des Weiteren gibt es mehrere EBITs (Electron Beam Ion Trap) welche unter Anderem für Spektroskopie an tief genundener atomarer Zustände hochgeladenen Ionen genutzt werden.
Außerdem betreibt das Institut zum Nachweis hochenergetischer kosmischer Strahlung ein Cherenkov-Teleskop in Namibia (HESS).  
In zahlreichen weiteren internationalen Kooperationen (z.B. mit CERN, GSI, DESY) wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.


Es ist ein wichtiger [[Rhein-Neckar-Region|regionaler]] Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und [[Ausbildung]]sstätte für Feinmechaniker und Elektroniker.
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Zeile 12: Zeile 16:


== Adresse ==
== Adresse ==
{{Nächste Haltestelle|Kernphysikalisches Institut}}
{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Kernphysikalisches Institut}}
: '''Max-Planck-Institut für Kernphysik'''
: '''Max-Planck-Institut für Kernphysik'''
: [[Saupfercheckweg]] 1
: [[Saupfercheckweg (Heidelberg)|Saupfercheckweg]] 1
: [[69117]] [[Heidelberg]]
: [[69117]] [[Heidelberg]]
: {{Telefon|06221|516-0}}
: {{Telefon|06221|516-0}}
Zeile 24: Zeile 28:


[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Heidelberg]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Ausbildung]]
[[Kategorie:Bildung (Heidelberg)]]
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 4. August 2016, 15:05 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist eine von vier Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft in Heidelberg. Es liegt am Ameisenbuckel, am Westhang des Königstuhl, knapp oberhalb des Bierhelderhofs und zwischen EMBL und dem Krankenhaus Speyererhof auf etwa 300 Meter über Normalnull.

Das Institut geht der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung auf den Gebieten der Quanten-, Atom-, Kern-, Elementarteilchen- und Atmosphärenphysik nach. Seit 2014 ist ein neuartiger elektrostatischer Speicherring in Betrieb, der bei tiefkalten Temperaturen Untersuchungen schwerer Molekülionen erlaubt. Des Weiteren gibt es mehrere EBITs (Electron Beam Ion Trap) welche unter Anderem für Spektroskopie an tief genundener atomarer Zustände hochgeladenen Ionen genutzt werden. Außerdem betreibt das Institut zum Nachweis hochenergetischer kosmischer Strahlung ein Cherenkov-Teleskop in Namibia (HESS). In zahlreichen weiteren internationalen Kooperationen (z.B. mit CERN, GSI, DESY) wird auch an externen Experimenten mitgearbeitet.

Es ist ein wichtiger regionaler Arbeitgeber für technisches, wissenschaftliches und Verwaltungspersonal und Ausbildungsstätte für Feinmechaniker und Elektroniker.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits vor der Gründung des Instituts gab es am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung unter der Führung von Walther Bothe eine aktive Gruppe von Physikern, die im untergeordneten Institut für Physik tätig waren. 1958 wurde dieses Institut in das nun eigenständige Max-Planck-Institut für Kernphysik unter der Direktion von Wolfgang Gentner ausgegliedert.

Seit 1966 wird das Institut von einem mehrköpfigen Direktorium geleitet.

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nächste Haltestelle: Kernphysikalisches Institut (H)
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Saupfercheckweg 1
69117 Heidelberg
Telefon: (0 62 21) 516-0
Telefax: (0 62 21) 516-601
E-Mail: mpik(a)mpi-hd.mpg.de

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Max-Planck-Institut für Kernphysik“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!