Stadtwiki Diskussion:Ausblick/2017: Unterschied zwischen den Versionen

(Einige sehr längliche und subjektive Ausführungen zur aktuellen Lage, den letzten Jahren und was uns die Zukunft bringen könnte.)
 
Zeile 35: Zeile 35:
: Schon aus diesem Grund: Jeder Tag Besuchern und aktiven Autoren ist ein guter Tag, denn er hält das Projekt somit am Leben und erhält somit die realistische Chance, dass es wieder "bessere Zeiten" gibt.
: Schon aus diesem Grund: Jeder Tag Besuchern und aktiven Autoren ist ein guter Tag, denn er hält das Projekt somit am Leben und erhält somit die realistische Chance, dass es wieder "bessere Zeiten" gibt.
: Viele Grüße wünscht --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 23:58, 5. Apr. 2017 (CEST)
: Viele Grüße wünscht --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 23:58, 5. Apr. 2017 (CEST)
::Gedanken zu einem "Nachfolgeprojekt" sind nur Tagträume. Die Realität ist die, dass es das Rhein-Neckar-Wiki nun einmal gibt. Will man also etwas zu einem Rhein-Neckar-Metropolregion-bezogenen Thema schreiben, kann man das hier machen (Raphael sei dank) oder in irgendeinem der regionalen Blogs, sofern man zugelassen wird und Vertrauen in die Betreiber haben kann. Bis hierher: es bleibt, wie es ist.
::Man sollte sich aber sehr wohl Gedanken dazu machen, was man mit einem solchen Riesenbaby anfangen kann. Nun ist es ja eigentlich ziemlich einfach: man muss nur , falls man eine aufhat, die rosarote, blauschwarze oder sonstwie eingefärbte Brille absetzen und einen nüchternen Blick auf die uneingefärbte Realität werfen.  Wenn ein Bauer von den 1000 ha, die er geerbt hat, mit seinem Gespann nur 10 ha pflügen kann, dann muss er eben genau das tun und nicht herumphantasieren, was er noch mit den steinigen Hügeln und mit dem Sumpfland machen will, das dazu gehört, er wird sich vernünftigerweise auf die erfolgversprechenden Flächen konzentrieren. Und, wenn er ganz schlau ist, er wird sich auf erfolgversprechende Nutzpflanzen konzentrieren und nicht auf exotische Kümmerlinge. Was heißt das nun, übertragen auf dieses Projekt hier? Alles abdecken kann man nicht, es fehlt die "Manpower". Man muss davon ausgehen, dass die Motivation der einzelnen Autoren aus dem Interesse an Dingen, Personen, Orten und Plätzen gespeist wird und nicht aus einem aufgesetzten Pflichtgefühl gegenüber dem Leser/der Leserin. Also muss sich jeder einzelne Artikelautor fragen, was er/sie überhaupt zu dem Projekt beitragen kann und will und was ihn/sie eigentlich interessiert. Das heißt für mich konkret, dass ich keine Artikel zu Vereinen in Ladenburg oder andserswo schreiben werden (Ausnahmen bestätigen die Regel), sondern zu Orten, Personen und Themen, die ich kenne (oder kennenlernen will), also zu Straßen, die für mich erreichbar sind, damit verknüpft zu Gebäuden, zu den Personen, die dort mal gelebt oder gearbeitet haben, zu Firmen, die mal da ansässig waren und daraus ergeben sich bereits die Querverbindungen, aus denen dann auch neue Interessen erwachsen können. Manchmal melden sich dann auch weitere Interessenten, aber eben auch nur dann und bei genau diesen Artikeln. Was  jetzt neue Autoren "anlocken" könnte, weiß ich nicht, so lange ich nicht deren Interessen kenne. Ein Feld, dessen Tauglichkeit in dieser Hinsicht ich gerade austeste, ist die Universität Heidelberg, ein Riesen-Wissensgebiet, das nicht Hunderte, sondern Tausende Artikel zu Personen, Institutionen und Gebäuden usw. beinhalten würde und das von der deutschsprachigen Wikipedia im Zweifel schon ausreichend beackert worden ist. 
Die Straßen auf der Süd-Nordschiene (HD-Kirchheim und Rohrbach, Südstadt, Weststadt, Neuenheim, Handschuhsheim, Dossenheim, evtl. noch Schriesheim) sowie andere Stadtteile von Heidelberg, ferner die an HD unmittelbar angrenzenden Städte und Gemeinden) bleiben im Fokus. Der Bergfriedhof mit seinen zahlreichen Gräbern von Gelehrten und Kaufleuten gehört auch dazu. Genug geredet. Was ich sagen will: das ist mein Programm. Und wenn andere sich ebenso verhalten (sie tun es ja bereits, der eine in Lorsch und Umgebung, der andere in der Südpfalz), soll mir das recht sein. Was wird das Ergebnis sein: ein "Flickenteppich", genauer gesagt einzelne Inseln innerhalb der Metropolregion, die etwas genauer beschrieben werden und der Rest ist erst mal Brachland (auch thematisch, der eine interessiert sich für Tanzschuppen, der andere für Denkmäler und Burgen, der dritte für irgendwas anderes.)  Nur wurde das bisher (vielleicht nicht von allen) als Manko angesehen. Es ist aber die einzige realistische Perspektive für die absehbare Zukunft. Und es ist genau das, was hier seit 10 Jahren geschieht, von den "Infrastrukturprojekten" wie Anlegen von Straßenartikeln usw. "in der heroischen Zeit" abgesehen. Und jetzt ist es kein Manko mehr, sondern das Programm.
Neue Autoren gewinnen? Ein Open-Edit in einer Bildungseinrichtung? (und sei es die Akademie für Ältere), Werbung in den Orts- und Stadtteilvereinen? Wäre vielleicht gut, aber niemand kann das machen. Das ist erst mal nur Zukunftsmusik. Jetzt sind erst mal die "Mühen der Ebene" dran, wie BB so schön sagt. --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] ([[Benutzer Diskussion:Peewit|Diskussion]]) 11:05, 11. Jun. 2017 (CEST)
9.472

Bearbeitungen