Quinckestraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Falls der Artikel je ein Stub war, jetzt ist er jedenfalls keiner mehr.
(Falls der Artikel je ein Stub war, jetzt ist er jedenfalls keiner mehr.)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


== Name und Geschichte ==
== Name und Geschichte ==
Die Straße wurde 1913 nach dem Physiker [[Georg Hermann Quincke]] (1834 - 1924) benannt. Quincke war von 1875 bis 1907 Ordinarius an der [[Universität Heidelberg]] als Nachfolger von [[Gustav Kirchhoff]].   
Die Straße wurde 1913 nach dem Physiker [[Georg Hermann Quincke]] (1834 - 1924) benannt. Quincke war von 1875 bis 1907 Ordinarius an der [[Universität Heidelberg]] als Nachfolger von [[Gustav Robert Kirchhoff]].   


Der südliche Teil der Straße zwischen [[Uferstraße (Heidelberg)|Uferstraße]] und [[Jahnstraße (Heidelberg)|Jahnstraße]] hieß früher ''Furchgasse'' (so noch im Adressbuch von 1967).  
Der südliche Teil der Straße zwischen [[Uferstraße (Heidelberg)|Uferstraße]] und [[Jahnstraße (Heidelberg)|Jahnstraße]] hieß früher ''Furchgasse'' (so noch im Adressbuch von 1967).  
Da 1876 im Neuenheimer ''Langgewann'', der späteren Quinckestraße, der Neuenheimer Friedhof angelegt worden war, hieß die Straße im Volksmund ''Kirchhofweg''.<ref>Räther, ''Die Heidelberg Straßennamen'', S. 283</ref>
Da 1876 im Neuenheimer ''Langgewann'', der späteren Quinckestraße, der Neuenheimer Friedhof angelegt worden war, hieß die Straße im Volksmund ''Kirchhofweg''.<ref>Räther, ''Die Heidelberg Straßennamen'', S. 283</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 21: Zeile 20:
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69120)]]
[[Kategorie:Straße (69120)]]
{{stub}}
2.888

Bearbeitungen