Rugby: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Rugby in Heidelberg)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Deutsches Rugby-Sportmuseum Heidelberg.JPG|thumb|[[Deutsches Rugby-Sportmuseum Heidelberg]]]]
[[File:Deutsches Rugby-Sportmuseum Heidelberg.JPG|thumb|[[Deutsches Rugby-Sportmuseum Heidelberg]]]]
Die [[Sport]]art '''Rugby''' ist vor allem in [[Heidelberg]] weit verbreitet. Die Universitätsstadt gilt neben Hannover als eine der beiden Rugbyhochburgen in Deutschland.
Die [[Sport]]art '''Rugby''' ist vor allem in [[Heidelberg]] verbreitet. Die Universitätsstadt gilt neben Hannover als eine der beiden Rugbyhochburgen in Deutschland.


== Vereine ==
== Verbandsstruktur ==
Rugby wird vor allem in den Varianten ''15er Rugby'' und ''7er Rugby'' gespielt.
Die Rugbyvereine sind im ''Deutschen Rugby-Verband'' organisiert und dort in Landesverbänden. Von den 13 Landesverbänden sind drei im Raum der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] vertreten mit Vereinen aus der Region und aus Nachbarregionen:


Gleich vier Heidelberger Vereine (RG Heidelberg, TSV Handschuhsheim, SC Neuenheim, Heidelberger RK) sind derzeit in der 1. Bundesliga der Herren vertreten. In der 1. Damen-Bundesliga spielen mit dem Heidelberger RK und dem SC Neuenheim zwei Teams aus Heidelberg.
=== Landesverband Baden-Württemberg ===
mit Vereinen in Freiburg, Friedrichshafen, [[Heidelberg]] (s.u.), Heilbronn, [[Karlsruhe]], Konstanz, Neckarhausen, Neckarsulm, Ravensburg, Rottweil, Stuttgart, Tübingen sowie aus einigen Privatschulen wie dem Privaten Internat Birklehof (Hinterzarten) und dem SV Kolleg St. Blasien (Schluchsee)
Von sportlicher Bedeutung sind vor allem Heidelberger Vereine:


* [[RG Heidelberg]]
==== Vereine in Heidelberg ====
Gleich vier Heidelberger Vereine (RG Heidelberg, TSV Handschuhsheim, SC Neuenheim, Heidelberger RK) sind derzeit (2017) in der 1. Bundesliga der Herren vertreten. In der 1. Damen-Bundesliga spielen mit dem Heidelberger RK und dem SC Neuenheim zwei Teams aus Heidelberg.
* [[Rudergesellschaft Heidelberg|RG Heidelberg]]
* [[TSV Handschuhsheim]]
* [[TSV Handschuhsheim]]
* [[SC Neuenheim]]
* [[SC Neuenheim]]
* [[Heidelberger RK]]
* [[Heidelberger RK|Heidelberger Ruderklub]], der am 24. Juni 2017  zum 10. Mal die Deutsche Meisterschaft im 15er-Rugby der Männer gewonnen hat. 2017 spielte der HRK auch im Rugby-Europapokal mit.
* [[Heidelberger TV]]
* [[Heidelberger TV]]
* [[TB Rohrbach/Boxberg]]
* [[TB Rohrbach/Boxberg]]
=== Landesverband Hessen ===
mit Vereinen in Darmstadt und anderen Orten außerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar
=== Landesverband Rheinland-Pfalz ===
mit Vereinen in Bad Ems, Frankfurt, Kaiserslautern und Mainz
== Sportförderung ==
* [[Wild Rugby Academy]]


[[Kategorie:Sportart]]
[[Kategorie:Sportart]]
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2017, 10:53 Uhr

Die Sportart Rugby ist vor allem in Heidelberg verbreitet. Die Universitätsstadt gilt neben Hannover als eine der beiden Rugbyhochburgen in Deutschland.

Verbandsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rugby wird vor allem in den Varianten 15er Rugby und 7er Rugby gespielt. Die Rugbyvereine sind im Deutschen Rugby-Verband organisiert und dort in Landesverbänden. Von den 13 Landesverbänden sind drei im Raum der Metropolregion Rhein-Neckar vertreten mit Vereinen aus der Region und aus Nachbarregionen:

Landesverband Baden-Württemberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mit Vereinen in Freiburg, Friedrichshafen, Heidelberg (s.u.), Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Neckarhausen, Neckarsulm, Ravensburg, Rottweil, Stuttgart, Tübingen sowie aus einigen Privatschulen wie dem Privaten Internat Birklehof (Hinterzarten) und dem SV Kolleg St. Blasien (Schluchsee) Von sportlicher Bedeutung sind vor allem Heidelberger Vereine:

Vereine in Heidelberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gleich vier Heidelberger Vereine (RG Heidelberg, TSV Handschuhsheim, SC Neuenheim, Heidelberger RK) sind derzeit (2017) in der 1. Bundesliga der Herren vertreten. In der 1. Damen-Bundesliga spielen mit dem Heidelberger RK und dem SC Neuenheim zwei Teams aus Heidelberg.

Landesverband Hessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mit Vereinen in Darmstadt und anderen Orten außerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar

Landesverband Rheinland-Pfalz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mit Vereinen in Bad Ems, Frankfurt, Kaiserslautern und Mainz


Sportförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]