Galileistraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Galileistraße''' verläuft in der Heidelberger Bahnstadt zwischen dem Langen Anger und dem Czernyring (Heidelberg)|…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bahn in Galileistraße Heidelberg.jpg|miniatur|Linie {{Linie 22}} hält während der Bauzeit in der Galileistraße]]
Die '''Galileistraße''' verläuft in der Heidelberger [[Bahnstadt]] zwischen dem [[Langer Anger (Heidelberg)|Langen Anger]] und dem [[Czernyring (Heidelberg)|Czernyring]].
Die '''Galileistraße''' verläuft in der Heidelberger [[Bahnstadt]] zwischen dem [[Langer Anger (Heidelberg)|Langen Anger]] und dem [[Czernyring (Heidelberg)|Czernyring]].
Im nördlichen Teil der Straße verläuft eine Straßenbahntrasse. Dort befinden sich auch die Ausweichsbahnsteige der Haltestelle {{Haltestelle|Heidelberg|Gadamerplatz}}.


Die Straße wurde 2010 nach dem italienischen Naturforscher Galileo Galilei (1564-1642) benannt.
Die Straße wurde 2010 nach dem italienischen Naturforscher Galileo Galilei (1564-1642) benannt.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;4: Scheck.in Center
;14: ALDI SÜD
;18: Hans im Glück (Burger & Co)
;25: Ökumenisches Kirchenzentrum (seit 2012)
;25: Ökumenisches Kirchenzentrum (seit 2012)



Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 12:26 Uhr

Linie  22 hält während der Bauzeit in der Galileistraße

Die Galileistraße verläuft in der Heidelberger Bahnstadt zwischen dem Langen Anger und dem Czernyring.

Im nördlichen Teil der Straße verläuft eine Straßenbahntrasse. Dort befinden sich auch die Ausweichsbahnsteige der Haltestelle (H) Gadamerplatz.

Die Straße wurde 2010 nach dem italienischen Naturforscher Galileo Galilei (1564-1642) benannt.

Hausnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4
Scheck.in Center
14
ALDI SÜD
18
Hans im Glück (Burger & Co)
25
Ökumenisches Kirchenzentrum (seit 2012)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]