Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Heidelberger Motettenchor: Unterschied zwischen den Versionen
(neuer Artikel, angelegt von einem Mitglied des Chors) |
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (links, katfix) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Heidelberger Motettenchor kann auf eine über 20jährige Geschichte zurückblicken. 1985 als Konzertchor ins Leben gerufen, studierte er zunächst große Werke ein, unter anderem von Mozart, Bach, Beethoven. | {{Bilder fehlen|Heidelberg}} | ||
Der [[Heidelberger Motettenchor]] kann auf eine über 20jährige Geschichte zurückblicken. 1985 als Konzertchor ins Leben gerufen, studierte er zunächst große Werke ein, unter anderem von Mozart, Bach, Beethoven. | |||
Im Jahr 1998 übernahm Hans-Jochen Braunstein die Leitung und formte aus einem zwischenzeitlich restringierten Ensemble einen Kammerchor mit rund fünfundzwanzig aktiven Mitgliedern. Alle zwei Monate bietet der Heidelberger Motettenchor im Rahmen der Heidelberger Abendmusiken ein Programm quer durch die musikalischen Epochen und Gattungen. Mit diesen Aufführungen, die bekannte mit unbekannten Werken aller Epochen verbinden, hat er sich in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil des Heidelberger Konzertlebens etabliert. | Im Jahr 1998 übernahm Hans-Jochen Braunstein die Leitung und formte aus einem zwischenzeitlich restringierten Ensemble einen Kammerchor mit rund fünfundzwanzig aktiven Mitgliedern. Alle zwei Monate bietet der Heidelberger Motettenchor im Rahmen der [[Heidelberger Abendmusiken]] ein Programm quer durch die musikalischen Epochen und Gattungen. Mit diesen Aufführungen, die bekannte mit unbekannten Werken aller Epochen verbinden, hat er sich in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil des Heidelberger Konzertlebens etabliert. | ||
== Konzerttermine == | |||
Jeweils der 2. Sonntag im Oktober, Dezember, Februar, April und Juni | Jeweils der 2. Sonntag im Oktober, Dezember, Februar, April und Juni | ||
19 | 19:30 Uhr in der [[Kirche St. Raphael]] in Heidelberg-[[Neuenheim]] | ||
Eintritt frei, Spenden erwünscht | Der Eintritt ist frei, Spenden sind als einzige Kostendeckung erwünscht. | ||
==== | == Kontakt == | ||
: Heidelberger Motettenchor e.V. | |||
: c/o Steffen Friedl-Schneider | |||
: [[Kurzgewann (Ladenburg)|Kurzgewann]] 14c | |||
: [[68526]] [[Ladenburg]] | |||
: {{Telefon|0171|3 84 86 19}} | |||
: {{Telefax|06203|18 12 64}} | |||
: {{E-Mail|steffen.friedl-schneider|gmx.de}} | |||
== Weblinks == | |||
* {{Homepage|www.heidelberger-motettenchor.de}} | |||
[[Kategorie:Chor]] | |||
[[Kategorie:Kultur (Heidelberg)|Motten]] | |||
[[Kategorie:Verein (Heidelberg)|Motten]] |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2011, 12:41 Uhr
Der Heidelberger Motettenchor kann auf eine über 20jährige Geschichte zurückblicken. 1985 als Konzertchor ins Leben gerufen, studierte er zunächst große Werke ein, unter anderem von Mozart, Bach, Beethoven.
Im Jahr 1998 übernahm Hans-Jochen Braunstein die Leitung und formte aus einem zwischenzeitlich restringierten Ensemble einen Kammerchor mit rund fünfundzwanzig aktiven Mitgliedern. Alle zwei Monate bietet der Heidelberger Motettenchor im Rahmen der Heidelberger Abendmusiken ein Programm quer durch die musikalischen Epochen und Gattungen. Mit diesen Aufführungen, die bekannte mit unbekannten Werken aller Epochen verbinden, hat er sich in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil des Heidelberger Konzertlebens etabliert.
Konzerttermine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jeweils der 2. Sonntag im Oktober, Dezember, Februar, April und Juni
19:30 Uhr in der Kirche St. Raphael in Heidelberg-Neuenheim
Der Eintritt ist frei, Spenden sind als einzige Kostendeckung erwünscht.
Kontakt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heidelberger Motettenchor e.V.
- c/o Steffen Friedl-Schneider
- Kurzgewann 14c
- 68526 Ladenburg
- Telefon: (0171) 3 84 86 19
- Telefax: (0 62 03) 18 12 64
- E-Mail: steffen.friedl-schneider(a)gmx.de