Seminarstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(So wird Herr Grins das wohl gemeint haben; eigenwillige Grammatik)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Seminarstraße''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Sie verläuft parallel zur [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] von der [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]] bis zur Straße [[Unterer Fauler Pelz (Heidelberg)|Unterer Fauler Pel]]z.
Die '''Seminarstraße''' ist eine Straße in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Sie verläuft parallel zur [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] zwischen [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]] und [[Kettengasse (Heidelberg)|Kettengasse]].


Die Straße ist eine Einbahnstraße nach Osten.
Die Straße ist eine Einbahnstraße nach Osten.
Zeile 9: Zeile 9:
: [[Studienberatung (Heidelberg)|Studienberatung]]
: [[Studienberatung (Heidelberg)|Studienberatung]]
: [[Akademisches Auslandsamt (Heidelberg)|Akademisches Auslandsamt]]
: [[Akademisches Auslandsamt (Heidelberg)|Akademisches Auslandsamt]]
: [[Zentrum für Lehrerbildung]]
: [[Zentrum für Lehrerbildung]];
;3: [[Romanisches Seminar]]
: Geschichte: Die Jesuiten haben 1765 das Gebäude als ''Seminarium Carolinum'' erbaut (Baumeister Franz Wilhelm Rabaliatti); von 1826 bis 1842 diente es als Irrenanstalt, nach 1881 als ''Hundertzehner''-Kaserne; von 1945 bis 1978 bestand hier das selbstverwaltete Studentenwohnheim ''Collegium Academicum'' (gebräuchliche Abkürzung: CA); jetzt Zentrale Universitätsverwaltung
;3: [[Romanisches Seminar]]; erbaut 1847 - 1849; bis 1968 Amtsgericht
;4: [[Institut für Europäische Kunstgeschichte]]
;4: [[Institut für Europäische Kunstgeschichte]]
: [[Institut für Kunstgeschichte Ostasiens]]
: [[Institut für Kunstgeschichte Ostasiens]]


==In der Nähe==
* [[artHotel|Romer]] ([[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]; Garageneinfahrt in der Seminarstraße)
* [[Peterskirche]] ([[Plöck (Heidelberg)|Plöck]])
* [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] (Plöck)
* Gefängnis Fauler Pelz (StVA, Untersuchungsgefängnis)
* [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
Die Straße wurde beim Wiederaufbau der Stadt auf dem ehemaligen Graben längs der südlichen Stadtmauer angelegt. Sie ist benannt nach dem ehemaligen ''Seminarium Carolinum'' der Jesuiten.<ref>Räther, ''
Die Heidelberger Straßennamen'', S. 321</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 30: Zeile 26:
* {{Googlemap_Karte|Seminarstrasse,69117+Heidelberg}}
* {{Googlemap_Karte|Seminarstrasse,69117+Heidelberg}}


[[Kategorie:Straße (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (Heidelberg-Altstadt)]]
[[Kategorie:Straße (69117)]]

Aktuelle Version vom 24. Juli 2019, 22:46 Uhr

Die Seminarstraße ist eine Straße in der Heidelberger Altstadt. Sie verläuft parallel zur Hauptstraße zwischen Grabengasse und Kettengasse.

Die Straße ist eine Einbahnstraße nach Osten.

HausnummernBearbeiten

2
Carolinum
Zentrale Universitätsverwaltung
Studentensekretariat
Studienberatung
Akademisches Auslandsamt
Zentrum für Lehrerbildung;
Geschichte: Die Jesuiten haben 1765 das Gebäude als Seminarium Carolinum erbaut (Baumeister Franz Wilhelm Rabaliatti); von 1826 bis 1842 diente es als Irrenanstalt, nach 1881 als Hundertzehner-Kaserne; von 1945 bis 1978 bestand hier das selbstverwaltete Studentenwohnheim Collegium Academicum (gebräuchliche Abkürzung: CA); jetzt Zentrale Universitätsverwaltung
3
Romanisches Seminar; erbaut 1847 - 1849; bis 1968 Amtsgericht
4
Institut für Europäische Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte Ostasiens


GeschichteBearbeiten

Die Straße wurde beim Wiederaufbau der Stadt auf dem ehemaligen Graben längs der südlichen Stadtmauer angelegt. Sie ist benannt nach dem ehemaligen Seminarium Carolinum der Jesuiten.[1]

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 321

WeblinksBearbeiten