Affenstein (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Adelsgeschlecht '''von Affenstein''' zählte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit zum niederen Adel. Das Geschlecht war vor allem in Dirmstein und […“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Adelsgeschlecht '''von Affenstein''' zählte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit zum niederen Adel. Das Geschlecht war vor allem in [[Dirmstein]] und [[Ellerstadt]]  
[[Datei:Affenstein Siebmacher129 - Rheinland.jpg|mini|hochkant|Wappen der pfälzischen Affensteiner aus Siebmachers Wappenbuch, um 1600]]
Das Adelsgeschlecht '''von Affenstein''' zählte vom Mittelalter bis zur frühen  
Neuzeit zum niederen Adel. Das Geschlecht war vor allem in [[Dirmstein]] und [[Ellerstadt]]  
in der nördlichen Vorderpfalz ansässig. In beiden Ortschaften gab es eine Affensteinische Burg.  
in der nördlichen Vorderpfalz ansässig. In beiden Ortschaften gab es eine Affensteinische Burg.  


Zeile 8: Zeile 10:
*  Wolf von Affenstein, kurpfälzischer Hofrichter und Reichstagsgesandter, lebte in der 2. Hälfte des 15. und in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.  
*  Wolf von Affenstein, kurpfälzischer Hofrichter und Reichstagsgesandter, lebte in der 2. Hälfte des 15. und in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.  
* Maria († 1556) war die Gattin des kurpfälzischen Amtmanns [[Jakob von Helmstatt]]
* Maria († 1556) war die Gattin des kurpfälzischen Amtmanns [[Jakob von Helmstatt]]
* Wilhelm Christoph von Affenstein, †1581; Inschrift in der Peterskirche
* Wilhelm Christoph von Affenstein, †1581; Inschrift in der Peterskirche
* Elisabeth von Affenstein (gest. 9. März [[1595]]), zweite Ehefrau des Wilhelm Christoph von Affenstein (†1581) mit Grab in der Peterskirche in Heidelberg
* Elisabeth von Affenstein (gest. 9. März [[1595]]), zweite Ehefrau des Wilhelm Christoph von Affenstein (†1581) mit Grab in der Peterskirche in Heidelberg
* Anna Elisabeth von Fechenbach, geb. von Affenstein †1603; Inschrift in der Peterskirche
* Anna Elisabeth von Fechenbach, geb. von Affenstein †1603; Inschrift in der Peterskirche
Zeile 14: Zeile 16:


== von Mitgliedern des Adelsgeschlechts ehemals bewohnte Gebäude in der Region ==
== von Mitgliedern des Adelsgeschlechts ehemals bewohnte Gebäude in der Region ==
: In Heidelberg: das Affenstein(sche Haus) ([[Schloßberg (Heidelberg)|Schloßberg]] 4-8, [[Graimbergweg (Heidelberg)|Graimbergweg]] 3-6. Es handelte sich um eine Unterburg am Fuß des Schloßberges, die den Aufgang zum Schloß sicherte. Das Gebäude wurde 1357 genannt, 1584 ging das Burglehen an Philipps Jacob  von Affenstein.
: In Heidelberg: das [[Affenstein|Affensteinsche Haus]] ([[Schloßberg (Heidelberg)|Schloßberg]] 4-8, [[Graimbergweg (Heidelberg)|Graimbergweg]] 3-6. Es handelte sich um eine Unterburg am Fuß des Schloßberges, die den Aufgang zum Schloß sicherte. Das Gebäude wurde 1357 genannt, 1584 ging das Burglehen an Philipps Jacob  von Affenstein.


:In [[Dirmstein]] war eine kleine Burg im 16. Jahrhundert im Besitz der von Affenstein. Von ihr sind keine Reste erhalten.
:In [[Dirmstein]] war eine kleine Burg im 16. Jahrhundert im Besitz der von Affenstein. Von ihr sind keine Reste erhalten.

Aktuelle Version vom 11. März 2021, 19:49 Uhr

Das Adelsgeschlecht von Affenstein zählte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit zum niederen Adel. Das Geschlecht war vor allem in Dirmstein und Ellerstadt in der nördlichen Vorderpfalz ansässig. In beiden Ortschaften gab es eine Affensteinische Burg.

Wappen der pfälzischen Affensteiner aus Siebmachers Wappenbuch, um 1600


Mehrere Inschriften in der Peterskirche in Heidelberg erinnern an Mitglieder des Hauses von Affenstein.

Bekannte Vertreter des GeschlechtsBearbeiten

  • Wolf von Affenstein, kurpfälzischer Hofrichter und Reichstagsgesandter, lebte in der 2. Hälfte des 15. und in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
  • Maria († 1556) war die Gattin des kurpfälzischen Amtmanns Jakob von Helmstatt
  • Wilhelm Christoph von Affenstein, †1581; Inschrift in der Peterskirche
  • Elisabeth von Affenstein (gest. 9. März 1595), zweite Ehefrau des Wilhelm Christoph von Affenstein (†1581) mit Grab in der Peterskirche in Heidelberg
  • Anna Elisabeth von Fechenbach, geb. von Affenstein †1603; Inschrift in der Peterskirche
  • Johanna von Affenstein †1603; Inschrift in der Peterskirche

von Mitgliedern des Adelsgeschlechts ehemals bewohnte Gebäude in der RegionBearbeiten

In Heidelberg: das Affensteinsche Haus (Schloßberg 4-8, Graimbergweg 3-6. Es handelte sich um eine Unterburg am Fuß des Schloßberges, die den Aufgang zum Schloß sicherte. Das Gebäude wurde 1357 genannt, 1584 ging das Burglehen an Philipps Jacob von Affenstein.
In Dirmstein war eine kleine Burg im 16. Jahrhundert im Besitz der von Affenstein. Von ihr sind keine Reste erhalten.
Auch von der Affensteinischen Burg in Ellerstadt ist nichts erhalten.