Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Friedrich Raimund Vesely, der sich ''Fred Raymond'' nannte, komponierte [[1927]] das weltweit bekannte Lied "'''Ich hab´ mein Herz in Heidelberg verloren'''" nach dem Text von Fritz Löhner-Beda und Ernst Neubach. Es ist die Inkarnation der um das Schloss rankenden Romantik.
Friedrich Raimund Vesely, der sich ''Fred Raymond'' nannte, komponierte [[1927]] das weltweit bekannte Lied "'''Ich hab´ mein Herz in Heidelberg verloren'''" nach dem Text von Fritz Löhner-Beda und Ernst Neubach als Teil eines Singspiels. Es ist inzwischen ''die'' Inkarnation der sich um das [[Heidelberger Schloss]] rankenden Romantik. Es wurde zum allgegenwärtigen Ohrwurm.
 
Man kann es herausschmettern oder seiner Liebsten ins Ohr summen:




Zeile 12: Zeile 14:




An ihn, das Lied und die Texter erinnert eine Steintafel am Volksbankgbäude in der Hauptstraße / Ecke Schiffsgasse.
An ihn, das Volkslied und die Texter erinnert eine Steintafel am Volksbankgebäude in der [[Hauptstraße (Heidelberg)| Hauptstraße]] / Ecke [[Schiffsgasse]].


* '''Fred Raymond''', geboren am 20. April [[1900]] in Wien und in Überlingen am 10. Januar 1954 gestorben, war ein österreichischer Komponist überwiegend für Operettenmusik und auch zahlreiche Kompositionen für Filme und Schallplattenveröffentlichung (zahlreiche Schlager/Tophits).  
* '''Fred Raymond''', geboren am 20. April [[1900]] in Wien und in Überlingen am 10. Januar 1954 gestorben, war ein österreichischer Komponist überwiegend für Operettenmusik und auch zahlreiche Kompositionen für Filme und Schallplattenveröffentlichung (zahlreiche Schlager/Tophits).