Franz Wilhelm Rabaliatti: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (struktur++)
(wikilinks)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Wilhelm Rabaliatti''' (* vermutlich am 20. Januar [[1716]] in Gameragna di Stella bei Savona, Italien; † im März [[1782]] in [[Mannheim]]) war ein italienisch-deutscher [[Architekt]] und der Hofbaumeister des Kurfürsten [[Karl Theodor]]. [[Alessandro Galli da Bibiena|A. Da Bibiena]] gilt als Rabaliattis Lehrmeister in Mannheim. Ab  1727, nach dem Tod [[Johann Adam Breuning|Adam Breuning]]s, wurde Rabaliatti als Architekt bei der [[Jesuitenkirche]] einbezogen.
'''Franz Wilhelm Rabaliatti''' (* vermutlich am [[20. Januar]] [[1716]] in Gameragna di Stella bei Savona, Italien; † im März [[1782]] in [[Mannheim]]) war ein italienisch-deutscher [[Architekt]] und der Hofbaumeister des Kurfürsten [[Karl Theodor]]. [[Alessandro Galli da Bibiena|A. Da Bibiena]] gilt als Rabaliattis Lehrmeister in Mannheim. Ab  1727, nach dem Tod [[Johann Adam Breuning|Adam Breuning]]s, wurde Rabaliatti als Architekt bei der [[Jesuitenkirche]] einbezogen.


Rabaliatti kooperierte oft mit dem lothringischen Baumeister [[Nicolas de Pigage]], der [[1752]] von Carl Theodor zum Oberbaudirektor ernannt wurde.  
Rabaliatti kooperierte oft mit dem lothringischen Baumeister [[Nicolas de Pigage]], der [[1752]] von Carl Theodor zum Oberbaudirektor ernannt wurde.