Kulturdepot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
* [[1996]] erste Kunstausstellung "Essen" in der ehemaligen Kantine
* [[1996]] erste Kunstausstellung "Essen" in der ehemaligen Kantine
* [[1997]] das Depot wird eine städtische Kultureinrichtung
* [[1997]] das Depot wird eine städtische Kultureinrichtung
* [[2002]] die Stadt zieht sich aus dem Depot zurück, die Atelierräume (u. a. von [[Armin Liebscher]] und [[Sonja Scherer]]) bleiben im Depot.
* [[2002]] die Stadt zieht sich aus dem Depot zurück, die Atelierräume (u. a. von [[Armin Liebscher]], [[Sonja Scherer]]und dem [[Buero für angewandten Realismus]]) bleiben im Depot.


Seitdem finden nur noch sporadisch Veranstaltungen im Depot statt.
Seitdem finden nur noch sporadisch Veranstaltungen im Depot statt.


== Adresse ==
== Adresse ==

Version vom 26. Oktober 2010, 08:20 Uhr

Das Kulturdepot ist das ehemalige Straßenbahn-Depot der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen (VBL), dessen Verwaltungsgebäude heute für kulturelle Zwecke genutzt wird.

Geschichte

Seitdem finden nur noch sporadisch Veranstaltungen im Depot statt.

Adresse

Karl-Krämer-Straße 2
67061 Ludwigshafen
Telefon: (06 21) 5 04 25 04
Telefax: (06 21) 5 04 25 25