Sonderzüge in den Tod (Ausstellung): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sonderzüge in den Tod''' ist der Titel einer '''Ausstellung''', die bereits an verschiedenen Orten an die Deportation hunderttausender Menschen durch die Nazis mit Hilfe der damaligen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in Deutschland vor allem in Bahnhöfen gezeigt. Seit 12. Oktober ist sie in [[Heidelberg]] im [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]] zu sehen.
'''Sonderzüge in den Tod''' ist der Titel einer '''Ausstellung''', die bereits an verschiedenen Orten an die Deportation hunderttausender Menschen durch die Nazis mit Hilfe der damaligen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in Deutschland vor allem in Bahnhöfen gezeigt. Seit 12. Oktober ist sie in [[Heidelberg]] im [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]] zu sehen.
== Adresse ==
:[[Bremeneckgasse]] 2 (erreichbar vom Karlstor und von der Fr. Ebert-Anlage her)
:[[69117]] Heidelberg
:{{Telefon|06221|98 11 02}}
:{{Telefax|06221|98 11 77}}
:{{E-Mail|info|sintiundroma.de}}
Das nächste Parkhaus ist in der Bergbahn, 50 m.
==Öffnungszeiten==


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 9: Zeile 21:
* Alfred Gottwaldt, Diana Schulle (Hrsg.): ''Die »Judendeportationen« aus dem Deutschen Reich 1941-1945''. Wiesbaden 2007. ISBN 3-86539-059-5 Beschreibt detailliert alle Züge samt Zugnummern und Anzahl der Insassen vom 15. Oktober 1941, Abfahrt, bis 15. April 1945, Ankunft, nebst diversen Faksimiles von Anweisungen der damaligen Behörden zur Durchführung der Transporte.
* Alfred Gottwaldt, Diana Schulle (Hrsg.): ''Die »Judendeportationen« aus dem Deutschen Reich 1941-1945''. Wiesbaden 2007. ISBN 3-86539-059-5 Beschreibt detailliert alle Züge samt Zugnummern und Anzahl der Insassen vom 15. Oktober 1941, Abfahrt, bis 15. April 1945, Ankunft, nebst diversen Faksimiles von Anweisungen der damaligen Behörden zur Durchführung der Transporte.
* Berndt Rieger: Der Fahrdienstleiter des Todes. Franz Novak, der Transportexperte Eichmanns; eine Biographie, Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2001. ISBN 3-8311-2541-4
* Berndt Rieger: Der Fahrdienstleiter des Todes. Franz Novak, der Transportexperte Eichmanns; eine Biographie, Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2001. ISBN 3-8311-2541-4
[[Kategorie:Veranstaltung]]


==Weblinks==
==Weblinks==
* w.sintiundroma.de|2=Homepage des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma}}
* w.sintiundroma.de|2=Homepage des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma}}
5.189

Bearbeitungen