Jungbuschbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

29 Bytes hinzugefügt ,  13. Juli 2014
→‎Geschichte: Grammatik, Sprache
K (struktur++)
(→‎Geschichte: Grammatik, Sprache)
Zeile 29: Zeile 29:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Mannheim-Jungbusch-Brücke-1907.png|thumb|Jungbusch-Brücke in Mannheim 1907. Herkunft: Sigmund Schott: Der Industriehafen zu Mannheim. Festschrift zur Einweihung des Hafens am 3. Juni 1907, Mannheim 1907, Ersteller Moritz Eisenlohr (1855-1924), Tiefbauamt Mannheim]]
[[File:Mannheim-Jungbusch-Brücke-1907.png|thumb|Jungbusch-Brücke in Mannheim 1907. Herkunft: Sigmund Schott: Der Industriehafen zu Mannheim. Festschrift zur Einweihung des Hafens am 3. Juni 1907, Mannheim 1907, Ersteller Moritz Eisenlohr (1855-1924), Tiefbauamt Mannheim]]
Gleich nach dem Bau der ersten Brücke in Mannheim, der [[Friedrichsbrücke]], wurde aus wirtschaftlichen Gründen beschlossen eine zweite Neckarüberquerung zu planen. 1900 gab es einen Wettbewerb für Architekten, der zugunsten '''Hermann Billing''' ausgefallen ist. Die Jungbuschbrücke wurde  deshalb 1905 und 1908 nach seinen Plänen erbaut.   
Gleich nach dem Bau der ersten Brücke in Mannheim, der [[Friedrichsbrücke (Mannheim)|Friedrichsbrücke]], wurde aus wirtschaftlichen Gründen beschlossen eine zweite Neckarüberquerung zu planen. 1900 gab es einen Wettbewerb für Architekten, der zugunsten '''Hermann Billing''' ausgefallen ist. Die Jungbuschbrücke wurde  deshalb 1905 und 1908 nach seinen Plänen erbaut.   
Zum damalig passenden Jugendstil ist die Brücke errichtet worden. Die Gesamtlänge betrug 242 Meter.
Zum damalig passenden Jugendstil ist die Brücke errichtet worden. Die Gesamtlänge betrug 242 Meter.
Zuehren des damaligen Reichspräsidenten Hindenburgs wurde die Brücke 1933 zur Hindenburgbrücke umbenannt.
Zu Ehren des damaligen Reichspräsidenten Hindenburgs wurde die Brücke 1933 in Hindenburgbrücke umbenannt.
Am 25. März 1945 wurde sie von der Wehrmacht gesprengt.
Am 25. März 1945 wurde sie von der Wehrmacht gesprengt.
In den 50er Jahren wurde eine neue Jungbuschbrücke entworfen, jedoch nicht mit derselben Pracht der alten Brücke. Eine S-förmige Konstruktion wurde dafür gewählt.  
In den 50er Jahren wurde eine neue Jungbuschbrücke entworfen, jedoch nicht mit derselben Pracht der alten Brücke. Eine S-förmige Konstruktion wurde dafür gewählt.  
9.472

Bearbeitungen