Geologisches Naturdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(noch ganz am Anfang. Quelle: Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Ein '''geologisches Naturdenkmal''' ist eine unter Schutz gestellte Landschaftsbildung, die natürlich oder durch menschlichen Eingriff entstanden ist. In der Mehrzahl handelt es sich um Naturfelsen, Blockhalden und Felsblöcke, ferner um Dolinen, Wasserfälle, ehemalige Steinbrüche, Höhlen usw. Während die Naturdenkmale in der Vergangenheit mehr nach morphologischen udn  ästhetischen Gesichtspunkten ausgewiesen worden waren, bemüht sich die Denkmalspflege in neuerer Zeit, der Vielfalt der erdgeschichtlichen Entwicklung umfassender Rechnung zu tragen.
Ein '''geologisches Naturdenkmal''' ist eine unter Schutz gestellte Landschaftsbildung, die natürlich oder durch menschlichen Eingriff entstanden ist. In der Mehrzahl handelt es sich um Naturfelsen, Blockhalden und Felsblöcke, ferner um Dolinen, Wasserfälle, ehemalige Steinbrüche, Höhlen usw. Während die Naturdenkmale in der Vergangenheit mehr nach morphologischen udn  ästhetischen Gesichtspunkten ausgewiesen worden waren, bemüht sich die Denkmalspflege in neuerer Zeit, der Vielfalt der erdgeschichtlichen Entwicklung umfassender Rechnung zu tragen.


== Weblinks ==
Beispiele für natürlich entstandene Landschaftsbildungen sind die ''Schwedenschanze'' in [[Schriesheim]] oder die Sandhauser Düne, für durch menschliche Einwirkung entstandene geologische Naturdenkmale der ehemalige Porphyrsteinbruch in [[Dossenheim]] unterhalb der [[Schauenburg]].
 


[[Kategorie:Naturdenkmal]]
[[Kategorie:Naturdenkmal]]

Version vom 28. Mai 2013, 20:40 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2013-05-28 von Peewit.

Ein geologisches Naturdenkmal ist eine unter Schutz gestellte Landschaftsbildung, die natürlich oder durch menschlichen Eingriff entstanden ist. In der Mehrzahl handelt es sich um Naturfelsen, Blockhalden und Felsblöcke, ferner um Dolinen, Wasserfälle, ehemalige Steinbrüche, Höhlen usw. Während die Naturdenkmale in der Vergangenheit mehr nach morphologischen udn ästhetischen Gesichtspunkten ausgewiesen worden waren, bemüht sich die Denkmalspflege in neuerer Zeit, der Vielfalt der erdgeschichtlichen Entwicklung umfassender Rechnung zu tragen.

Beispiele für natürlich entstandene Landschaftsbildungen sind die Schwedenschanze in Schriesheim oder die Sandhauser Düne, für durch menschliche Einwirkung entstandene geologische Naturdenkmale der ehemalige Porphyrsteinbruch in Dossenheim unterhalb der Schauenburg.