Speyerer Straße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
: [[Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen]]
: [[Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen]]
: [[Heidelberg Collaboratory for Image Processing]]
: [[Heidelberg Collaboratory for Image Processing]]
: [[Konfuzius-Institut]]
: [[Konfuzius-Institut]] der Universität Heidelberg
;6/1: [[VeniceBeach]] Just Fitness
;6/1: [[VeniceBeach]] Just Fitness
: [[Jobcenter Heidelberg]]
: [[Jobcenter Heidelberg]]
;9: [[World of Video]]
;9: [[World of Video]]
;10: [[Burger King]]
;10: [[Burger King]]
;15: Fußballgesellschaft ''Union''
;20: [[OMV]]
;20: [[OMV]]
;23: [[Heidelberger Ruderclub]]
== Geschichte ==
Die Straße wurde auf der Trasse der alten Römerstraße erbaut, die vom [[Römerplatz (Heidelberg)|Römerplatz]] über  [[Hockenheim]] nach [[Speyer]] führte.
Die Straße wurde 1407 erstmals erwähnt als ''am Spirer wege'', später trug sie Namen wie ''Speyerer Landstraße'' und ''Speyerer Weg'', bis sie 1940 offiziell den jetzigen Namen erhielt. 
Der nördliche Teil der Speyerer Straße wurde um 1910 durch die Arbeiten für den neuen Bahnhof (''Baggerloch'') abgetrennt, dabei wurde die römische Straße archäologisch nachgewiesen.
Von 1953 bis 197 befand sich der Heidelberger Meßplatz an der Ecke Speyerer Dtraße/[[Czernyring (Heidelberg)|Czernyring]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==