Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Thoraxklinik: Unterschied zwischen den Versionen
Mile (Diskussion | Beiträge) K (Ist das nicht furchtbar offensichtlich?) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Es gibt 3 Hauptabteilungen: Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxchirugie und Thoraxonkologie. Planmäßig sind 310 Betten vorhanden. | Es gibt 3 Hauptabteilungen: Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxchirugie und Thoraxonkologie. Planmäßig sind 310 Betten vorhanden. | ||
Die Pflege wird nach der Organisationsform Bereichspflege durchgeführt, um eine gute beziehung zu den oft langfristig zu behandelndene PatientInnen zu ermöglichen. | Die Pflege wird nach der Organisationsform Bereichspflege durchgeführt, um eine gute beziehung zu den oft langfristig zu behandelndene PatientInnen zu ermöglichen. Geleitet wird dir Pflege von einem Pflegemanager. Das Haus bietet verschiedene Fachweiterbildungen für Pflegekräfte. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Auf dem Gelände der Klinik befindet sich das [[Rohrbacher Schlösschen]], das um [[1770]] erbaut wurde. | Auf dem Gelände der Klinik befindet sich das [[Rohrbacher Schlösschen]], das um [[1770]] von Prinz Karl.August von der Pfalz-Zweibrücken, Birkenfeld und Bischweiler als Jagdschloss erbaut wurde. | ||
1912 wurde es ein Erholungsheim für Tuberkolosekranke der Badischen Krankenkassenmitglieder. Während des ersten Weltkriegs wurde es als Reservelazarett genuzt. | |||
Aus diesem wurde [[1920]] ein Tuberkulosekrankenhaus zuerst für Kriegsgeschädigte dann für die gesamte Region. | |||
[[1928]] wurde von der LVA Baden das "Krankenhaus Rohrbach GmbH" gegründet.Kurz danach wurde es in"Tuberkulose-Krankenhaus Rohrbach GmbH" umgetauft. | |||
Albert Fraenkel war der erste Ärztliche Direktor der Klinik und gleichzeitig zweiter Geschäftsführer der GmbH. | |||
Seit | Heute steht die Behandlung von Tuberkulose nicht mehr im Vordergrund, sonder die Behandlung von Tumoren in enger Zusammenarbeit mit dem DKFZ(Deutsche Krebsforschunsgszentrum)und ist in das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) integriert. Auch die Abteilung Thoraxchirugie und die Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin sind wichtige Bestandteile der Klinik. | ||
Seit 2000 ist die Thoraxklinik eine gGmbH. | |||
Seit 01.07.2006 gibt es eine Pallitivstation mit 12 Betten, die erste in Heidelberg. | |||
Zweimal wöchentlich findet seit 2000 die Raucherprävention "ohne Kippe" für Schüler zwischen 12 und 17 Jahren statt. | |||
''Vergleiche hierzu:'' [http://de.wikipedia.org/wiki/Tuberkulose#Neuzeit Bei Wikipedia Stichwort Tuberkulose] | ''Vergleiche hierzu:'' [http://de.wikipedia.org/wiki/Tuberkulose#Neuzeit Bei Wikipedia Stichwort Tuberkulose] |
Version vom 22. Oktober 2006, 21:56 Uhr
Die Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH ist eine der ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas und als Klinik der Maximalversorgung anerkannt.
Profil
Pro Jahr werden ca 10.000 Patienten hauptsächlich mit Lungenkrebs behandelt (Stand 2005). Es gibt 3 Hauptabteilungen: Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxchirugie und Thoraxonkologie. Planmäßig sind 310 Betten vorhanden.
Die Pflege wird nach der Organisationsform Bereichspflege durchgeführt, um eine gute beziehung zu den oft langfristig zu behandelndene PatientInnen zu ermöglichen. Geleitet wird dir Pflege von einem Pflegemanager. Das Haus bietet verschiedene Fachweiterbildungen für Pflegekräfte.
Geschichte
Auf dem Gelände der Klinik befindet sich das Rohrbacher Schlösschen, das um 1770 von Prinz Karl.August von der Pfalz-Zweibrücken, Birkenfeld und Bischweiler als Jagdschloss erbaut wurde. 1912 wurde es ein Erholungsheim für Tuberkolosekranke der Badischen Krankenkassenmitglieder. Während des ersten Weltkriegs wurde es als Reservelazarett genuzt. Aus diesem wurde 1920 ein Tuberkulosekrankenhaus zuerst für Kriegsgeschädigte dann für die gesamte Region. 1928 wurde von der LVA Baden das "Krankenhaus Rohrbach GmbH" gegründet.Kurz danach wurde es in"Tuberkulose-Krankenhaus Rohrbach GmbH" umgetauft. Albert Fraenkel war der erste Ärztliche Direktor der Klinik und gleichzeitig zweiter Geschäftsführer der GmbH.
Heute steht die Behandlung von Tuberkulose nicht mehr im Vordergrund, sonder die Behandlung von Tumoren in enger Zusammenarbeit mit dem DKFZ(Deutsche Krebsforschunsgszentrum)und ist in das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) integriert. Auch die Abteilung Thoraxchirugie und die Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin sind wichtige Bestandteile der Klinik.
Seit 2000 ist die Thoraxklinik eine gGmbH.
Seit 01.07.2006 gibt es eine Pallitivstation mit 12 Betten, die erste in Heidelberg.
Zweimal wöchentlich findet seit 2000 die Raucherprävention "ohne Kippe" für Schüler zwischen 12 und 17 Jahren statt.
Vergleiche hierzu: Bei Wikipedia Stichwort Tuberkulose
Adresse
- Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
- Amalienstraße 5
- 69126 Heidelberg
- Telefon: (0 62 21) 396-0
Der Haupteingang und Besucherparkplätze befinden sich in der Schelklystraße.