Toni L. Solert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Weblink: + 1)
K (katfix)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] kam er nach [[Ober-Laudenbach]].
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] kam er nach [[Ober-Laudenbach]].


Zeile 17: Zeile 16:
* [http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=520381 Bericht von der Ausstellungseröffnung, Echo-online.de vom 8.10.2007]
* [http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=520381 Bericht von der Ausstellungseröffnung, Echo-online.de vom 8.10.2007]


[[Kategorie:Person|Solert]]
{{DEFAULTSORT:Solert, Toni L}}
[[Kategorie:Künstler|Solert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Künstler]]

Version vom 9. März 2008, 00:01 Uhr

Toni L. Solert (*1926 in Danzig; † 2004) war ein Fotograf.


Leben

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam er nach Ober-Laudenbach.

Solert war verheiratet und besuchte mit seiner Frau Ruth seit den frühen Siebziger Jahren regelmäßig seine Geburtsstadt.


Ausstellung 2007

Von ihm in den Jahren 1936 bis 1942 aufgenommene Bilder aus Ost- und Westpreußen werden vom 2. bis 26. Oktober 2007 in Heppenheim im Landratsamt gezeigt. Die Ausstellung wurde am Dienstag, 2. Oktober 2007, vom Landrat des Kreises Bergstraße, Matthias Wilkes (CDU), eröffnet.

Weblink