Selbsthilfegruppe: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 81: Zeile 81:
* Ganzheitliches Bildungs- und Beratungszentrum zur Förderung und [[Integration behinderter und chronisch kranker Frauen+Mädchen]] (BiBeZ), Alte Eppelheimer Straße 38–40, Tel. 60 09 08.
* Ganzheitliches Bildungs- und Beratungszentrum zur Förderung und [[Integration behinderter und chronisch kranker Frauen+Mädchen]] (BiBeZ), Alte Eppelheimer Straße 38–40, Tel. 60 09 08.
* [[Haftentlassungshilfe]], Montag/Dienstag/Donnerstag 9–12 u. 14–16 Uhr, Tel. 2 75 26, fax: 587376 nach Vereinbarung.
* [[Haftentlassungshilfe]], Montag/Dienstag/Donnerstag 9–12 u. 14–16 Uhr, Tel. 2 75 26, fax: 587376 nach Vereinbarung.
* [[Heidelberger Werkgemeinschaft]], Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen: HeidelbergerWerkgemeinschaft, Kaiserstr.  
* [[Heidelberger Werkgemeinschaft]], Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen: HeidelbergerWerkgemeinschaft, Kaiserstr. 6, Tel. 47 48 43.
6, Tel. 47 48 43.
* Heidelberger Initiative [[Psychiatrie Erfahrene]]r, im Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimer Str.38, Tel: 06221-184290, Fax: 06221/161331  
* Heidelberger Initiative [[Psychiatrie Erfahrene]]r, im Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimer Str.38, Tel: 06221-184290, Fax: 06221/161331  
* [[Heidelberger Selbsthilfebüro]], Alte Eppelheimer Straße 38, Telefon 18 42 90. Sprechzeiten: Montag und Mittwoch 10–13 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr, Donnerstag 14–18 Uhr.
* [[Heidelberger Selbsthilfebüro]], Alte Eppelheimer Straße 38, Telefon 18 42 90. Sprechzeiten: Montag und Mittwoch 10–13 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr, Donnerstag 14–18 Uhr.
5.189

Bearbeitungen