Paul Bonatz: Unterschied zwischen den Versionen

112 Bytes hinzugefügt ,  27. Februar 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
1943/44 verließ er Deutschland und ging in die Türkei. Später schrieb er das auch seiner Furcht vor dem deutschen Gigantismus zu. In der Nachkriegszeit wurde aber auch gefragt, wie weit Bonatz im Banne des "Zyklopenstils" der Bismarcktürme und Nationaldenkmäler des ausgehenden Kaiserreichs stand?  Kann er als ein Vordenker, ein Wegbereiter für die hypertrophe Naziarchitektur, die sein sechstes und siebentes Lebensjahrzehnt dominierte (Bau der Reichsautobahnen), gelten?  
1943/44 verließ er Deutschland und ging in die Türkei. Später schrieb er das auch seiner Furcht vor dem deutschen Gigantismus zu. In der Nachkriegszeit wurde aber auch gefragt, wie weit Bonatz im Banne des "Zyklopenstils" der Bismarcktürme und Nationaldenkmäler des ausgehenden Kaiserreichs stand?  Kann er als ein Vordenker, ein Wegbereiter für die hypertrophe Naziarchitektur, die sein sechstes und siebentes Lebensjahrzehnt dominierte (Bau der Reichsautobahnen), gelten?  


Die schlichten [[Neckar]]-[[Staustufe]]n wurden zu Landschaftsmarken, die auch bei der Kanalisierung anderer Ströme in Deutschland als Vorbild genommen wurden. Seine Autobahntrassen und mehr als fünfzig Brücken, darunter 24 für die Autobahnen, prägten ganze Regionen und ihr Landschaftsbild.
Die weitgehend von ihm schlicht gestalteten [[Neckarstaustufe|Neckar-Staustufen]] wurden zu Landschaftsmarken, die auch bei der Kanalisierung anderer Ströme in Deutschland zum Vorbild für Wasserbauwerke genommen wurden. Seine in die Landschaft modellierten Autobahntrassen und mehr als fünfzig Brücken, darunter 24 für die Autobahnen, prägten wiederum ganze Regionen und ihr jeweiliges Landschaftsbild.


==Bauwerke (Auswahl) ==
==Bauwerke (Auswahl) ==
5.189

Bearbeitungen