Stadtwiki:Editierhilfe

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 11. Juli 2010, 22:49 Uhr von Rabe (Diskussion | Beiträge) (rhein-neckar-wiki.de)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

Zum allgemeinen Thema lies bitte auch Stadtwiki:Guter Artikel.

Wiki-Syntax

Die Technik des Texte-Eingebens ist nicht schwierig: Normalen Text schreibt man ganz normal runter, Absätze werden durch Leerzeilen voneinander abgetrennt.

Für Texthervorhebungen und Textgestaltung gibt es die Wiki-Syntax., z.B.:

  • Fettdruck mit drei Apostrophen davor und danach: '''fett'''
  • kursiv mit zwei Apostrophen: ''kursiv''
  • Überschriften mit "=" davor und danach, Anzahl je nach Gliederungsebene: ==Einleitung== für die Überschrift zweiter Ebene "Einleitung" in diesem Text oder ===Wiki-Syntax=== für die Überschrift dritter Ebene "Wiki-Syntax" in diesem Text
  • nicht-numerierte Listen wie diese hier mit "*" am Zeilenanfang
  • Interne Links mit doppelten eckigen Klammern: [[Hauptseite]] für Hauptseite
  • Externe Links mit der Vorlage:Weblink: {{Weblink|www.example.com|Beispiel GmbH}} ergibt Beispiel GmbH
Wichtig
Anders als bei den allermeisten Wikis ist die normale Weblink-Syntax mit einfachen Klammern nicht erlaubt, siehe dazu auch Stadtwiki:Spamschutz.

Abkürzungen

Das Rhein-Neckar-Wiki ist kein Kleinanzeigenmarkt, in dem man für Zeichen bezahlen muss. Wir haben genügend Platz. Verwende nur die wenigen üblichen Abkürzungen, die du auch im täglichen Schriftgebrauch verwenden würdest (usw., Dr.) - und auch die so sparsam wie möglich. Den Artikelnamen solltest du auf keinen Fall abkürzen. Viele Abkürzungen lassen sich mit etwas Fantasie vermeiden: statt "z. B." kann man so auch "beispielsweise" schreiben, statt "i. d. R." auch "meistens" oder einfach nur "meist".

Organisationsnamen und ähnliches, von denen jeder nur die abgekürzte Fassung verwendet, solltest du auch abkürzen, am besten mit einer Auflösung der Abkürzung beim ersten Auftreten: statt "Allgemeiner Deutscher Automobil Club" besser "ADAC", statt "North Atlantic Treaty Organisation" "NATO" oder "BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)".

Zeitliche Angaben

Verwende keine Angaben wie "gestern", "letzte Woche", "vor kurzem", "im vorigen Jahrhundert"; Alle zeitlichen Bezüge müssen aus dem Kontext hervorgehen, oder es muss ein klares Datum angegeben werden. Siehe auch Datum.

Neun gut gemeinte Kurzanweisungen

  • Überlege dir, ob du dich dem gewählten Thema gewachsen fühlst - auch wenn der Artikel noch so dringend erscheint, ist es oft befriedigender, kleinere Brötchen zu backen und sich auf "Handfestes" zu beschränken, statt in Vermutungen und Mutmaßungen abzugleiten.
  • Recherchiere online und offline. Trau nicht der ersten Jahreszahl, die dir über den Weg läuft, Tippfehler können sich überall eingeschlichen haben, auch auf offiziellen Webpräsenzen.
  • Beginne deinen Artikel mit einer Einleitung, die das Thema so präzise wie möglich kurz umreißt, und in der das Wichtigste und der Bezug zum Stadtwiki enthalten ist.
  • Stelle durch eine Referenz einen Rückbezug zu einem größeren Zusammenhang her, zum Beispiel "Kohle ist ein Brennstoff".
  • Lass dir Zeit! Ein schnell hingeworfener "gewünschter Artikel" ist mitunter weniger wert als zunächst gar kein Artikel.
  • Versuche, dein Thema so objektiv wie möglich darzustellen. Wichtige Ansichten und Meinungen kannst du natürlich erwähnen, mach aber deutlich, dass es sich um eine Meinung handelt, etwa indem du Vertreter dieser Meinung namentlich erwähnst. Siehe auch Neutraler Standpunkt.
  • Orientiere dich auch formal und strukturell an gelungenen Artikeln. Überlege dir, welche inhaltlichen, historischen, wirtschaftlichen gegenwartsrelevanten Aspekte von Interesse wären.
  • Gib deine Quellen an: Füge die wichtigsten als Literatur-/Weblink-Verzeichnis dem Artikel hinzu, und erwähne weniger bedeutsame auf der Diskussionsseite des Artikels.

Stilregeln mit konkreten Beispielen

Und hier noch ein paar Stilregeln mit konkreten Beispielen:

  • Vermeide Gemeinplätze wie die Pest (es sind alte Hüte).
  • Sei ungefähr spezifisch.
  • Und beginne keinen Satz mit einer Konjunktion.
  • Bemerkungen in Klammern (wie relevant auch immer) sind (gewöhnlich) unnötig.
  • Im Übrigen benutze außerdem niemals nie redundante Wiederholungen.
  • Keine unvollständigen Sätze
  • Benutze nie keine doppelten Verneinungen nicht.
  • Lies den Text nach einer längeren Pause sorgfältig durch, um zu sehen, ob du irgendwelche Wörter ausgelassen.
  • Bitte keine Ausrufungszeichen benutzen! Das wirkt in einem Enzyklopädie-Artikel etwas befremdlich!
  • Durch die Verwendung des Superlativs wird ein Artikel auf übelste Weise am unseriösesten.
  • Verwende keine umgangssprachlichen Floskeln, mit denen die Richtigkeit von kuriosen Informationen betont werden soll. Echt jetzt!

Adresse

In vielen Artikeln ist es hilfreich eine Adresse anzugeben, diese soll einheitlich formatiert sein.

Muster
: Firma und/oder Name/Inhaber
: [[Straße (Ortsname)|]]
: [[PLZ]] [[Ort]] 
: {{Telefon|0621|1 23 45 67-0}}
: {{Telefax|0621|1 23 45 67-9}}

Straßenname

Die Straße wird immer ausgeschrieben. Straßennamen sind immer mit Ortsnamen-Suffix zu versehen, um Verwechslungen und falsche Links grundsätzlich auszuschließen. Auch die Straßennamenartikel enthalten einheitlich die Schreibweise mit dem Ortsnamenssuffix. Die Straßennamen ohne das Suffix werden wahlweise als Weiterleitung oder Begriffsklärungsseite eingerichtet.

Um zu vermeiden, dass das Suffix mit angezeigt wird, ist zwischen die schließende runde Klammer imd die schließende Wikiklammer ein Pipestrich | zu setzen.

Beispiele

Telefonnummer

Die Telefonnummer wird analog zum Telefonbuch formatiert. Dabei helfen die Vorlagen Vorlage:Telefon und Vorlage:Telefax. Die Vorwahl dient als Parameter für die Vorlage und erzeugt mit einer Hilfsvorlage die sauber formatierte Vorwahl in runden Klammern, gruppiert und mit Wikilink. Die Anschlussnummer / Rufnummer wird in Zweiergruppen von rechts formatiert, bekannte Durchwahlen werden mit Bindestrich abgetrennt und werden nicht in die Rufnummerngruppierung aufgenommen.


Beispiele
  • {{Telefon|06227|1 23 45-0}} (richtig)
  • Telefon: (0 62 27) 1 23 45-0
  • {{Telefon|06227|12345-0}} (falsch)
  • {{Telefon|06227|12 34 5-0}} (falsch)
  • {{Telefon|06227|12 34 50}} (falsch, falls Durchwahl bekannt)

Die Vorlage:Telefax wird analog zum gezeigten Beispiel verwendet.

E-Mail

Für E-Mailadressen wird die Vorlage:E-Mail verwendet:

{{E-Mail|Benutzer|Domain}}

Das sieht dann so aus: E-Mail: Benutzer(a)Domain

Homepage

Die Homepage kommt unter Weblinks. Hier ist die Verwendung der Vorlage:Homepage bindend! Soll auf eine Homepage abweichend vom Artikelnamen verwiesen werden, dann wird die Vorlage:Homepage2 verwendet.

Auf bestimmte Unterseiten soll mit den Vorlage:Webseite und Vorlage:Webseite2 verlinkt werden. Der Unterschied besteht darin, dass die Vorlage:Homepage und Vorlage:Homepage2 eigentlich nur den Servername, z.B. rhein-neckar-wiki.de erwarten und daraus einen vollständigen URL bilden. Die Vorlagen Vorlage:Webseite und Vorlage:Webseite2 erwarten Servername und Seitenname, z.B. rhein-neckar-wiki.de/Hauptseite und schließen den Link nicht mit einem "/" ab.

Beispiele
Anwendung/Code Ergebnis
{{Homepage|rhein-neckar-wiki.de}} Offizielle Webpräsenz „Editierhilfe“
{{Homepage2|rhein-neckar-wiki.de|Rhein-Neckar-Wiki}} Offizielle Webpräsenz „Rhein-Neckar-Wiki“
{{Webseite|rhein-neckar-wiki.de/Hauptseite}} Offizielle Webpräsenz „Editierhilfe“
{{Webseite2|rhein-neckar-wiki.de/Hauptseite|Rhein-Neckar-Wiki}} Offizielle Webpräsenz „Rhein-Neckar-Wiki“


Beispiele für falsche Anwendung
Anwendung/Code Ergebnis
{{Homepage2|rhein-neckar-wiki.de/Hauptseite|Rhein-Neckar-Wiki}} Offizielle Webpräsenz „Rhein-Neckar-Wiki“ ("/" zuviel hinten)
{{Webseite2|rhein-neckar-wiki.de|Rhein-Neckar-Wiki}} Offizielle Webpräsenz „Rhein-Neckar-Wiki“ ("/" fehlt hinten)

Allgemeine Weblinks können mit der Vorlage:Weblink erzeugt werden, unter Vorlage:Weblink ist die Verwendung ausführlich erklärt.


Datum

Lexikonartikel

Das Datum in Lexikonartikeln wird in alphanumerischer Schreibweise nach DIN 5008 geschrieben, wobei der Jahrestag und die Jahreszahl per Wikilink verlinkt wird (der Wikilink nur beim ersten Auftreten im Artikel beziehungsweise Abschnitt bei sehr langen Artikeln).

Beispiel: [[1. Januar]] [[2005]] (ergibt: 1. Januar 2005)
Gegenbeispiele: 1.1.05, 1.Januar 05, 5. Mai, 2005-01-01

Aktuelles

Im Bereich Aktuelles sind kürzere Datumsangaben ohne Jahr und ausgeschriebenen Monat sinnvoll.

  • Reihenfolge: Tag.Monat
  • Format: Fett und mit folgendem Leerzeichen Bindestrich Leerzeichen
Beispiel: 01.08. -
Beispiel: 01. - 03.08. -

Der Wegfall des Jahres ist nur hier sinnvoll da die Texte nach einer relativ kurzen Zeit wieder gelöscht werden. Es ist jedoch darauf zu achten dass nach DIN 5008 die führende "0" erhalten bleibt, also 01.07. und nicht 1.7..

Artikel zu Jahren

In Artikeln zu Jahren sind kürzere Datumsangaben ohne Jahr und (sofern der Monat als Überschrift angegeben ist) ohne Monat sinnvoll.

  • Reihenfolge: Tag.Monat
  • Format: Fett und mit folgendem Doppelpunkt
Beispiel: 01.:
Beispiel: 1. August:

Der Wegfall des Jahres (bzw. des Monats) ist nur hier sinnvoll da die Information im Artikelnamen (bzw in den Überschriften) vorhanden. Es ist jedoch darauf zu achten dass nach DIN 5008 bei der alphanumerischen Schreibweise die führende "0" entfällt, also 1. August und nicht 01. August.

Artikelnamen

In Artikelnamen, die ein Datum enthalten sollen, ist die numerische Schreibweise nach DIN 5008 allerdings am besten, da die Software die Artikel dann in der richtigen Reihenfolge sortiert: Jahr-Monat-Tag.

Beispiel: (sortiert nach Alphabet - und nach Datum)
  1. Protokoll 2004-10-29
  2. Protokoll 2005-01-30
  3. Protokoll 2005-07-27
Gegenbeispiel: (sortiert nach Alphabet - und nicht Datum)
  1. Protokoll/27.07.2005
  2. Protokoll/29.10.2004
  3. Protokoll/30.01.2005

Farben

Farben werden im Stadtwiki in der Regel nicht genutzt.

Ausnahmen bilden die Portalseiten, einige Vorlagen und die Hauptseite.

Auf der Hauptseite sind folgende Farben:

Willkommen Logo: Gelb #fee846 Willkommen Hintergrundfarbe #fffdf5
Aktuelles Logo: Orange #f19000 Aktuelles Hintergrundfarbe #fffbf5
Lexikon Logo: Blaue Klammern #136381 Lexikon Hintergrundfarbe #f6fcfe
Stadtwiki Hintergrund: Blau (dunkel) #698fb3 Stadtwiki Hintergrundfarbe #f8fafc
  Hintergrund: Blau (hell) #c1d2e2 (Background im main.css)

Öffnungszeiten

Bei Einrichtungen mit Publikumsverkehr ist die Angabe der Öffnungszeiten sinnvoll, die Woche beginnt am Montag.

Dies sollte auch einheitlich sein, bei Clubs am besten jeden Tag einzeln.

: Montag:
: Dienstag:
: Mittwoch:
: Donnerstag:
: Freitag: 
: Samstag:
: Sonntag:

Wenn regelmässigere Öffnungszeiten sind, kann man das zusammenfassen:

: Montag bis Freitag:
: Samstag:
: Sonn- und Feiertag:

Die Uhrzeiten werden gemäß Uhrzeitregeln formatiert. Wenn an einem Tag nicht geöffnet ist, ist geschlossen.

Auch hier gilt: keine Abkürzungen, statt des Gedankenstrichs („–“) das schöne Wort „bis“.

Sonderzeichen

Das Rhein-Neckar-Wiki verwendet als Zeichensatz UTF-8, daher werden alle Zeichen in UTF-8 angegeben und nicht als HTML-Beschreibung.

  • ä und nicht ä ä oder ä oder gar ae
  • ø und nicht ø oder ø
  • € und nicht € oder €, nur im Fließtext auch Euro.
  • – und nicht –

Hier einige Zeichen, die nicht im 7bit-ASCII enthalten sind:

ä  ö  ü  ß  Ä  Ö  Ü 
€  ¢  §  †  ®  ©
å  æ  ç  é  ø  œ  –
∞  ≠  ≈  µ  ∑  Ω  ·

Auch typographische Anführungszeichen sind möglich, statt des " kann man und verwenden.

In Artikelnamen, die ein Sonderzeichen (außer deutschen Umlauten und ß) haben, ist es sinnvoll eine Redirect-Seite von [[Cafe ...]] auf [[Café ...]] anzulegen, da sich das Café so schreibt.

siehe auch
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „UTF-8“

Sortierreihenfolge

Alphabet

  • Die Anordnung von Begriffen in Listen erfolgt alphabethisch wie im Duden
    • Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die nicht umgelauteten Buchstaben a, o, u behandelt.
    • Die Schreibungen ae, oe, ue werden nicht als Umlaute behandelt.
    • Die Ligatur ß wird wie ss eingeordnet, bei gleichlautenden Wörtern steht das Wort mit ß vor dem mit ss.
  • Die automatische Sortierung in Kategorien kann nur ASCII, daher sollte der Begriff ohne Umlaute mit einer Pipe ("|") eingetragen werden, beispielsweise [[Kategorie:Stadtteil|Grunwinkel].

ASCII

Die Reihenfolge der Zeichen kann man in der ASCII-Tabelle nachsehen:

Leerzeichen ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1
2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ a b c d e f g h
i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~

andere Sortierreihenfolgen

Manchmal ist es sinnvoller, nach Bedeutung oder geographischer Lage zu sortieren. Das entscheidet jeder Autor im Einzelfall. Wird vom Alphabet abgewichen, ist eine kurze Anmerkung hierzu hilfreich.

chronologisch

In der Chronik, zu deutsch „Aufzeichnung geschichtlicher Ereignisse nach der Zeitfolge“, und bei den aktuellen Veranstaltungslisten ist eine zeitliche Ordnung nach Datum sinnvoll. Das älteste Datum steht dabei oben.

Uhrzeit

Während früher die Uhrzeiten mit Punkten getrennt wurden, werden im Stadtwiki die Uhrzeiten einheitlich gemäß DIN 5008 mit Doppelpunkten getrennt. Jede Zeiteinheit wird zweistellig und ohne Leerschritt angegeben.

Beispiel: 08:00 Uhr, 14:28:37 Uhr

Die Stunde vor 10 Uhr wird mit führender Null angegeben.

volle Stunde

Bei Listen verwendet das Rhein-Neckar-Wiki generell für die Minuten bei der vollen Stunde :00. Im Fließtext entfällt das :00, kann aber optional gesetzt bleiben. Bei Zeitspannen wird immer dann :00 gesetzt, wenn der andere Zeitpunkt eine Minutenangabe hat.

Entfallen bei der Zeitangabe die Minuten, entfällt auch die führende Null.

Beispiel: 5 Uhr (im Fließtext)
Beispiel: 09 bis 12 Uhr (im Fließtext)
Beispiel: 09:15 bis 12:00 Uhr

Siehe auch

Weblinks