Institut für Anatomie und Zellbiologie

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2017-06-06 von Peewit.

Das Institut für Anatomie und Zellbiologie, so der vollständige Name, im allgemeinen Sprachgebrauch der Fakultät und der Medizinischen Fakultät einfach "Institut für Anatomie", auch "Anatomisches Institut" oder kurz "Anatomie" genannt, ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Am Institut bestehen folgende Abteilungen:

Funktionelle Neuroanatomie
Neuroanatomie
Medizinische Zellbiologie
Fachgruppe

Geschichte des Instituts

Vorgeschichte

Nachdem die Universität Heidelberg 1386 gegründet und 1388 die medizinische Fakultät eingerichtet worden war, unterrichteten in der Zeit von 1522 bis 1557 drei bis vier Mediziner die Studenten. Die Ausbildung in Anatomie bestand in der Regel aus Vorlesungen der damaligen medizinischen Standardwerke (Hippokrates, Galen und Andreas Vesal).

1558 reformierte Kurfürst Ottheinrich (1502 bis 1559) die Studien- und Ausbildungsordnung. An die Stelle von reinem Bücherwissen sollte das Erlernen der Funktionen des menschlichen Körpers treten, auch sollten nun Patienten am Krankenlager untersucht werden. In der Sommerzeit wurde Botanik gelesen, im Wintersemester erfolgte der Unterricht in Anatomie.

Nachdem die Fakultät 1569 ein Skelett als das wahrscheinlich erste Lehrpräparat erworben hatte, wurden ab 1595 auch anatomische Untersuchungen gestattet. Hierzu sollten menschliche Leichen, vor allem die sterblichen Reste von Hingerichteten, seziert werden.

Von 1792 bis 1805 unterrichtete der Chirurg Franz Xaver Moser (1747-1833) in Heidelberg Anatomie. Er erstellte eine erste Aufstellung der anatomischen Präparate, die sich zu dieser Zeit in Heidelberg befanden.

Nachdem 1803 Mannheim und Heidelberg im Zuges des Reichsdeputationshauptschlusses dem neu entstandenen Großherzogtum Baden zugeschlagen worden waren, nahm Kurfürst (und ab 1806 Großherzog) Karl Friedrich von Baden eine Reorganisation der nun staatlich finanzierten Universität vor, die faktisch einer Neugründung gleichkam. In diesem Rahmen wurde der erste Lehrstuhl für Anatomie in Heidelberg errichtet.