Museumsschiff DS Mannheim

Version vom 3. August 2009, 08:05 Uhr von Juhn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Museumsschiff DS Mannheim''' ist ein in Mannheim auf dem Neckar unterhalb der Kurpfalzbrücke vertäuter Seitenraddampfer mit dem Baujahr 1929. Er tat viel…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Museumsschiff DS Mannheim ist ein in Mannheim auf dem Neckar unterhalb der Kurpfalzbrücke vertäuter Seitenraddampfer mit dem Baujahr 1929. Er tat viele Jahre auf dem Rhein Dienst als DS Mainz. Jetzt ist er seit 17. Okt. 1986 ein nicht mehr fahrbereites Ausstellungsstück des Landesmuseums für Technik und Arbeit Mannheim, auf dem sich u. a. eine Sammlung Schiffsmodele befindet.

Technische Daten

Baujahr: 1929
Erbauer: Werft Chr. Ruthof, Mainz-Kastel
Auftraggeber: Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG (KD)
Kessel: Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine, mit Heizöl betrieben
Leistung:168 PS, 23 Knoten
Länge 83,00 m
Breite des Rumpfs: 8,70 m
dto über alles: 16,00 m (mit Radkästen)
Zuletzt zulässige beförd. Personenzahl: 350 Personen (maximal 2500)

Literatur

  • Georg Fischbach: Die Schiffe der KD Eine detaillierte Aufstellung auf über 1000 Seiten mit vielen historischen und aktuellen Fotos aller Schiffe der KD von 1826 bis 2005. Herausgeber: Eigenverlag, zu beziehen über KD Köln

Weblinks

  • www.freunde-raddampfer-goethe1992.de/ Freundeskreis Raddampfer Goethe (Der von der Bauart ähnliche Raddampfer DS Goethe bediente bis zum 7. Oktober 2008 unter Dampf die Strecken von Koblenz nach Rüdesheim und Köln. Dann wurde die Dampfmaschine durch Dieselmotoren ersetzt und sie fährt wieder täglich als RMS Goethe auf dem Mittelrhein.