Hollmuth-Tunnel

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kern ist die Untertunnelung des Höhenrückens (Hollmuth-Ausläufer) und die Unterquerung der Wiesenbacher Straße in Neckargemünd (Rhein-Neckar-Kreis). Dafür unterteilt sich der Tunnel in einen im Westen liegenden ca. 200 m langen bergmännisch vorgetriebenen Abschnitt und in einen im Osten liegenden etwa gleich langen Abschnitt in offener Bauweise. Dort kann die Umgehung an die Dilsberger Straße und im Westen an die B 45 angeschlossen werden.

Der 1. Spatenstich für das von 22 auf 38 Millionen Euro angestiegene und recht teure Großprojekt wurde am 14. Oktober 1999 mit dem Baubeginn der dafür notwendigen Elsenzbrücke in den Grund gestochen.

Als Überraschungen kamen dazwischen: die Integration des Haltepunkts Altstadt der S-Bahn, der Brand im Schulzentrum (2003), ein Bombenfund (2005) oder ein Firmenkonkurs (ebenfalls 2005). Bauwerke mussten zusätzlich wegen des nicht ausreichend tragfähigen Bodens mit Bohrpfählen bis auf den tragfähigen Fels gegründet werden.

Beteiligte: Dipl. Ing. Thomas Kennepol vom Heidelberger Ingenieurbüro Bung

Siehe auch

Zeitungsberichte

  • Stefan Hagen: …www.rnz-online.de/AufmacherStart_Metropolregion/LINKSEC00_20110711194000_Rechnungshof_nimmt_Tunnel_ins_Visier.html Rechnungshof nimmt Tunnel ins Visier. Rhein-Neckar-Zeitung, 14.7.11


Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Hollmuth-Tunnel“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!