Codex Palatinus Germanicus: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Die Seite wurde neu angelegt: Als '''Codex Palatinus Germanicus''' (etwa Buch/Schriftsammlung aus dem deutschsprachigen Bestand der Pfalz; Abkürzungen sind ''Cod. Pal. germ.'' oder ''cpg'') wir...)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Codex Palatinus Germanicus''' (etwa Buch/Schriftsammlung aus dem deutschsprachigen Bestand der [[Pfalz]]; Abkürzungen sind ''Cod. Pal. germ.'' oder ''cpg'') wird ein Teilbestand der ehemaligen  [[Bibliotheca Palatina]] (der pfälzischen Universitätsbücherei in der [[Heilig-Geist-Kirche]] in [[Heidelberg]] heute in Rom) bezeichnet. Es handelt sich um 847 überwiegend deutschsprachige Handschriften, die nach der Eroberung der Pfalz am Ende des [[Dreißigjährige Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] als Kriegsbeute nach Rom in den Bestand des Vatikans wanderten und von dort 1816 zurückgegeben wurden. Als Handschrift ''cpg 848'' kam auch der weltberühmte'' [[Codex Manesse]]'' erst 1888 aus der Pariser Königlichen Bibliothek zurück nach Deutschland (auch ''Heidelberger Liederhandschrift).'' Diese Handschriften-Sammlung, auf Latein [[Codices]], Mehrzahl von Codex, genannt, sind neben anderen Beständen in Berlin, München und Wien die viertgrößte Sammlung [[Mittelalter|mittelalterlicher]] deutscher Handschriften.  
Als '''Codex Palatinus Germanicus''' (etwa Buch/Schriftsammlung aus dem deutschsprachigen Bestand der [[Pfalz]]; Abkürzungen sind ''Cod. Pal. germ.'' oder ''cpg'') wird ein Teilbestand der ehemaligen  [[Bibliotheca Palatina]] (der pfälzischen Universitätsbücherei in der [[Heilig-Geist-Kirche]] in [[Heidelberg]] heute in Rom) bezeichnet. Es handelt sich um 847 überwiegend deutschsprachige Handschriften, die nach der Eroberung der Pfalz am Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] als Kriegsbeute [[1623]] nach Rom in den Bestand des Vatikans wanderten und von dort 1816 zurückgegeben wurden. Als Handschrift ''cpg 848'' kam auch der weltberühmte'' [[Codex Manesse]]'' erst 1888 aus der Pariser Königlichen Bibliothek zurück nach Deutschland (auch ''Heidelberger Liederhandschrift).'' Diese Handschriften-Sammlung, auf lateinisch [[Codices]], Mehrzahl von Codex, genannt, sind neben anderen Beständen in Berlin, München und Wien die viertgrößte Sammlung [[Mittelalter|mittelalterlicher]] deutscher Handschriften.  


Die ''lateinischen Handschriften ([[Codices Palatini latini]]'' oder kurz cpl) und die bereits damals gedruckten Bände der Bibliotheca P. befinden sich noch heute bis auf wenige Ausnahmen im Vatikanischen Exil.  
Die ''lateinischen Handschriften ([[Codices Palatini latini]]'' oder kurz cpl) und die bereits damals gedruckten Bände der Bibliotheca P. befinden sich noch heute bis auf wenige Ausnahmen im Vatikanischen Exil.  


Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurden diese Handschriften zum Schutz vor Luftangriffen ausgelagert, zuletzt in einem [[Salzbergwerk]].
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die Handschriften des Codex Palatinus Germanicus zum Schutz vor Luftangriffen ausgelagert, zuletzt in einem [[Salzbergwerk]], und blieben erhalten.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 13: Zeile 13:
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli - 2. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Ausstellung der Universität Heidelberg; 600 Jahre Universität Heidelberg 1386 – 1986.'' In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. 2 Bde: Text- und Bildband, Heidelberg, 1986.
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli - 2. November 1986. Heiliggeistkirche Heidelberg. Ausstellung der Universität Heidelberg; 600 Jahre Universität Heidelberg 1386 – 1986.'' In Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana. 2 Bde: Text- und Bildband, Heidelberg, 1986.
* Elmar Mittler, Wilfried Werner (Hrsg.): ''Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988,'' Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg, 1988.
* Elmar Mittler, Wilfried Werner (Hrsg.): ''Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988,'' Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg, 1988.
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]


==Weblinks==
==Weblinks==
*{{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/handschriften/signaturen.html|2=Übersicht der online lesbaren Handschriften}}
*{{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/handschriften/signaturen.html|2=Übersicht der online lesbaren Handschriften}}
5.189

Bearbeitungen