Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(ich habe 20 jahre in der ebertanlage gelebt. niemand, den ich kenne, hat sie einfach nur als "anlage" bezeichnet.)
Zeile 20: Zeile 20:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bis 1945 war der Name der Friedrich-Ebert-Anlage ''Leopoldstraße''. Kurzzeitig trug sie auch den Namen ''Friedrich-Ebert-Allee''. Von den Heidelbergern wird sie immer nur kurz als ''Anlage'' bezeichnet.
Bis 1945 war der Name der Friedrich-Ebert-Anlage ''Leopoldstraße''. Kurzzeitig trug sie auch den Namen ''Friedrich-Ebert-Allee''.  
 
<!-- == Besonderheiten -->
<!-- == Besonderheiten -->



Version vom 8. November 2008, 11:33 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Friedrich-Ebert-Anlage ist eine Straße in 69117 Heidelberg.

Lage

Die Friedrich-Ebert-Anlage beginnt am Adenauerplatz als Verlängerung der Kurfürsten-Anlage Richtung Osten und endet am Karlstor.

Der Bereich unterhalb des Heidelberger Schloss geht durch einen Tunnel.


Hausnummern

62
Studienberatung (Heidelberg)

Geschichte

Bis 1945 war der Name der Friedrich-Ebert-Anlage Leopoldstraße. Kurzzeitig trug sie auch den Namen Friedrich-Ebert-Allee.

Weblinks

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!