Heiliggeistkirche: Unterschied zwischen den Versionen

324 Bytes hinzugefügt ,  15. Dezember 2012
→‎Bürgermeister Obrigheim: Aus Jahrbuch 1995 S.34/35
(→‎Das Innere: Schreibfehler korrigiert)
(→‎Bürgermeister Obrigheim: Aus Jahrbuch 1995 S.34/35)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Heiliggeistkirche_innen_a.jpg|thumb|200px|Innenansicht]]
[[Bild:Heiliggeistkirche_innen_a.jpg|thumb|200px|Innenansicht]]
Die '''Heiliggeistkirche''' ist die bekannteste [[Kirche]] [[Heidelberg]]s. Sie steht am Marktplatz im Zentrum der Altstadt. Die [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] führt an ihr vorbei, an deren gegenüberliegenden Seite das älteste erhaltene Gebäude Heidelbergs, das [[Hotel zum Ritter]], liegt.
Die '''Heiliggeistkirche''' ist die bekannteste [[Kirche]] [[Heidelberg]]s. Sie steht am Marktplatz im Zentrum der Altstadt. Die [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] führt an ihr vorbei, an deren gegenüberliegenden Seite das älteste erhaltene Gebäude Heidelbergs, das [[Hotel zum Ritter]], liegt.
Die Heiliggeistkirche wurde [[1239]] zum ersten Mal erwähnt.  Diese spätromanische Basilika, das heutige dreischiffige Langhauswurde später gotisch umgestaltet. [[1398]] wurde der Grundstein für die heutige spätgotische Kirche gelegt. Der Chor wurde 1411 als Kirche geweiht. Bereits vorher hatte es zwei andere Kirchen an diesem Standort gegeben.


==Das Innere==
==Das Innere==
Zeile 21: Zeile 19:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Heiliggeistkirche wurde [[1239]] zum ersten Mal erwähnt.  Diese spätromanische Basilika, das heutige dreischiffige Langhauswurde später gotisch umgestaltet. [[1398]] wurde der Grundstein für die heutige spätgotische Kirche gelegt. Der Chor wurde 1411 als Kirche geweiht. Bereits vorher hatte es zwei andere Kirchen an diesem Standort gegeben.
[[1703]] wurde in der Kirche eine Trennmauer errichtet, um sie als Simultankirche nutzen zu können. [[1812]] wurde eine neue Orgel eingebaut, welche im September [[1874]] im Zusammenhang mit einem generellen Streit um die Mitnutzung des katholischen Kirchenteils durch die Altkatholiken Gegenstand eines Streites wurde.
[[Hermann Maas]] (1877 – 1970) war hier Pfarrer. Er gilt als ein Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs.
[[Hermann Maas]] (1877 – 1970) war hier Pfarrer. Er gilt als ein Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs.


4.224

Bearbeitungen