Internierungslager Gurs: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 33: Zeile 33:
Bergheimerstraße 25 (nach 1940: Polizeidirektion)
Bergheimerstraße 25 (nach 1940: Polizeidirektion)


Bluntschlistraße 4 (Eigentümer: Isaak Engelberg)
Bluntschlistraße 4 (Eigentümer: [[Isak Engelberg]])


Bunsenstraße 19a (nach 1940: Gestapo)
Bunsenstraße 19a (nach 1940: Gestapo)
Zeile 39: Zeile 39:
Bunsenstraße 3 (Eigentümer: Fritz Maier, Berlin)
Bunsenstraße 3 (Eigentümer: Fritz Maier, Berlin)


Endemannstraße 11 (Eigentümer: Max Ledermann)
Endemannstraße 11 (Eigentümer: Max Ledermann, der vorher in [[Hoffenheim]] gelebt hatte und dort Vorstandsmitglied der jüdischen Gemeinde gewesen war, vgl. Website der israelitischen Gemeinde Hoffenheim.)


Gaisbergstraße 5 (nach 1940: Polizeiverwaltung)
Gaisbergstraße 5 (nach 1940: Polizeiverwaltung)
Zeile 65: Zeile 65:
* Diana Deutsch: ''Der letzte Überlebende von Gurs: Ein Visum rettete ihm das Leben.'' In der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 23. Oktober 2009, S. 5
* Diana Deutsch: ''Der letzte Überlebende von Gurs: Ein Visum rettete ihm das Leben.'' In der [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 23. Oktober 2009, S. 5


* Norbert Giovannini, Claudia Rink: ''Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938/39 – 1945,'' in: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 75-99
* [[Norbert Giovannini]], Claudia Rink: ''Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938/39 – 1945,'' in: [[Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt]], herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 75-99


* Max Ludwig: ''Aus dem Tagebuch des Hans O. Dokumente und Berichte über die Deportation und den Untergang der Heidelberger Juden.'' Mit einem Vorwort von Hermann Maas. Heidelberg, 1965 [Dek]
* Max Ludwig: ''Aus dem Tagebuch des Hans O. Dokumente und Berichte über die Deportation und den Untergang der Heidelberger Juden.'' Mit einem Vorwort von Hermann Maas. Heidelberg, 1965 [Dek]
Zeile 76: Zeile 76:
* {{Weblink|www.exil-club.de/groups/ueberleben/seiten/5_schicksal/maier.html Besuch K. S. Maiers in der Lessing-Realschule, 2002}}
* {{Weblink|www.exil-club.de/groups/ueberleben/seiten/5_schicksal/maier.html Besuch K. S. Maiers in der Lessing-Realschule, 2002}}
* {{Weblink|www.christen-und-juden.de/html/gurs.htm zur Deportation nach Gurs}}
* {{Weblink|www.christen-und-juden.de/html/gurs.htm zur Deportation nach Gurs}}
* {{Weblink|www.rnz.de/RNZ_Bergstrasse/00_20091024082400_In_Stein_gemeisselte_Betroffenheit.php  Mahnmal auf dem Lützelsachsener Friedhof (gemeinsam mit Doris Schmiedebach) erinnert an fünf Lützelsachsener Juden, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert wurden. (Davon überlebte eine Person.) Rhein-Neckar-Zeitung vom 24.10.2009.}}
* {{Weblink|www.mahnmal-projekt.de/ das ökumenische badische mahnmal-projekt seit 2002 (Auch Luftbild)}}
* {{Weblink|www.mahnmal-projekt.de/ das ökumenische badische mahnmal-projekt seit 2002 (Auch Luftbild)}}
** {{Weblink|www.ekiba.de/editorial_5673.htm Evangelische Landeskirche Baden zur Grundsteinlegung}}
** {{Weblink|www.mahnmal-projekt.de/geschichte/orte.html Die Orte, aus denen Einwohner jüdischen Glaubens deportiert wurden und ihre Anzahl (Nach der vom Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden der Stadt Karlsruhe zur Verfügung gestellte Deportiertenliste, sowie die Deportiertenliste in: GEDENKE, von L. Bez, Freundetal/J. Grosspietsch, Sulzburg.)}}
* {{Wikipedia-de|Camp_de_Gurs|Konzentrationslager Gurs}}
* {{Wikipedia-de|Camp_de_Gurs|Konzentrationslager Gurs}}
* {{Wikipedia-de|Wagner-Bürckel-Aktion|Wagner-Bürckel-Aktion}} zur Wagner-Bürckel-Aktion
* {{Wikipedia2|Wagner-Bürckel-Aktion|Wagner-Bürckel-Aktion}}


[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:1940er]]
[[Kategorie:1940er]]
1.819

Bearbeitungen

Navigationsmenü