Karl Ludwig Posselt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Ludwig Posselt''' (* 1782 in Karlsruhe, 1845 in Heidelberg) war Apotheker und Abgeordneter im Badischen Landtag. Sein Vater war Johann Friedrich P…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Ludwig Posselt''' (* 1782 in Karlsruhe, 1845 in [[Heidelberg]]) war Apotheker und Abgeordneter im Badischen Landtag.
'''Karl Ludwig Posselt''' (* [[30. September]] [[1782]] in [[Karlsruhe]]; † [[23. April]] [[1845]] in [[Heidelberg]]) war Apotheker und [[Abgeordnete]]r im badischen Landtag.


Sein Vater war Johann Friedrich Posselt (1752-1789)-
Sein Vater war Johann Friedrich Posselt (1752–1789).


Mit seiner Ehefrau Susanna Karolina Posselt, geb. Anderst hatte Karl Ludwig Posselt die Söhne Wilhelm Heinrich Posselt (1806-1877), [[Louis Posselt|Ernst Carl Louis Posselt]] (1817-1880).
Mit seiner Ehefrau Susanna Karolina Posselt, geborene Anderst, hatte Karl Ludwig Posselt die Söhne [[Wilhelm Heinrich Posselt|Wilhelm Heinrich]] (1806–1877) und [[Louis Posselt|Ernst Carl Louis]] (1817–1880).


Karl Ludwig Posselt, der auch in der Armen- und Waisenpflege tätig war, gehörte der Friedhofskommission des Heidelberger Gemeinderats an, die für den neuen Friedhof den Platz "An der Steige" als geeignet vorschlug. Das entsprach der Tendenz der Stadtplanung, die Friedhöfe "weg vom Kirchhof" an den Stadtrand zu verlegen.
Karl Ludwig Posselt, der auch in der Armen- und Waisenpflege tätig war, gehörte der Friedhofskommission des [[Heidelberger Gemeinderat]]s an, die für den neuen Friedhof den Platz "An der Steige" als geeignet vorschlug. Das entsprach der Tendenz der Stadtplanung, die [[Friedhöfe]] "weg vom Kirchhof" an den Stadtrand zu verlegen.


Die sterblichen Überreste von Karl Ludwig Posselt sind in der [[Grabstätte Posselt (Bergfriedhof Heidelberg)|Familiengrabstätte Posselt]] auf dem [[Bergfriedhof Heidelberg]] beigesetzt.
Die sterblichen Überreste von Karl Ludwig Posselt sind in der [[Familiengrabstätte Posselt]] auf dem Heidelberger [[Bergfriedhof Heidelberg|Bergfriedhof]] beigesetzt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Leena Ruuskanen, ''Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit'', Edition Guderjan, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel 2008, S. 43
* Leena Ruuskanen: ''Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit'', Edition Guderjan im Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel 2008, Seite 43


[[Kategorie:Mitglied der Badischen Ständeversammlung ]]
{{SORTIERUNG:Posselt, Karl Ludwig}}
[[Kategorie:Person des 18. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Karlsruher]]
[[Kategorie:Person des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Politiker (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Mitglied der Badischen Ständeversammlung]]
[[Kategorie:Person im 19. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 30. September 2019, 15:46 Uhr

Karl Ludwig Posselt (* 30. September 1782 in Karlsruhe; † 23. April 1845 in Heidelberg) war Apotheker und Abgeordneter im badischen Landtag.

Sein Vater war Johann Friedrich Posselt (1752–1789).

Mit seiner Ehefrau Susanna Karolina Posselt, geborene Anderst, hatte Karl Ludwig Posselt die Söhne Wilhelm Heinrich (1806–1877) und Ernst Carl Louis (1817–1880).

Karl Ludwig Posselt, der auch in der Armen- und Waisenpflege tätig war, gehörte der Friedhofskommission des Heidelberger Gemeinderats an, die für den neuen Friedhof den Platz "An der Steige" als geeignet vorschlug. Das entsprach der Tendenz der Stadtplanung, die Friedhöfe "weg vom Kirchhof" an den Stadtrand zu verlegen.

Die sterblichen Überreste von Karl Ludwig Posselt sind in der Familiengrabstätte Posselt auf dem Heidelberger Bergfriedhof beigesetzt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Leena Ruuskanen: Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit, Edition Guderjan im Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel 2008, Seite 43