Ladenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5.007 Bytes hinzugefügt ,  3. Dezember 2020
K
→‎Geschichte: so heißt das nun mal
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Geschichte: so heißt das nun mal)
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ladenburg Marktplatz.jpg|miniatur|rechts|Marktplatz von Ladenburg]]
[[Datei:Ladenburg-Luft-03.jpg|miniatur|Ladenburg und Neckar]]
'''Ladenburg''' ist eine Stadt im [[Rhein-Neckar-Kreis]] jeweils etwa 11 km von [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] entfernt. Ladenburg liegt am [[Neckar]].
[[Datei:Ladenburg Marktplatz.jpg|miniatur|rechts|Marktplatz von Ladenburg mit Mariensäule]]
'''Ladenburg''' ist eine Stadt im [[Rhein-Neckar-Kreis]].
 
== Lage ==
Ladenburg liegt am [[Neckar]] auf einem Schwemmkegel. In einer Entfernung von  etwa 11 km liegen die Städte [[Mannheim]] und [[Heidelberg]].
 
== Gliederung ==
Zur Stadt Ladenburg gehören die Weiler Neubotzheim und Neuzeilsheim und der Ortsteil Rosenhof. Im Industriegebiet ''Altwasser'', westlich der Weststadt gelegen, war die Firma [[Reckitt Benckiser]] ansässig, die den Produktionsstadtort 2016 geschlossen hat. Ein weiteres Gewerbegebiet ist weiter nordwestlich ausgewiesen (''Hohe Straße II'').


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ladenburg ist eine der ersten und bedeutendsten Stadtgründungen Baden-Württembergs und eine der ältesten Städte Deutschlands.
Ladenburg ist eine der ersten und bedeutendsten Stadtgründungen Baden-Württembergs und eine der ältesten Städte Deutschlands.


Die Kelten legen etwa 3000 vor Christus die Ursprünge der heutigen Stadt. Im Südosten der Stadt konnten Reste einer Keltenschanze, eine quadratische Anlage, die möglicherweise kultischen Zwecken diente, ausgegraben werden.  
Angehörige eines keltischen Stammes legten die Ursprünge der heutigen Stadt. Im Südosten der Stadt wurden Reste einer ''Viereckschanze'', einer quadratischen Anlage, die möglicherweise kultischen Zwecken diente, ausgegraben.
 
Um 40 nach Christus siedelten die Römer romfreundliche Elbgermanen an, die von ihnen  [[Neckarsueben|Suebi nicrensis]] genannt wurden.
In den Jahren 74 bis 75 wurde in Lopodunum ein römisches Holz-Erde-Kastell mit einem Lagerdorf (vicus) errichtet.  


Im Jahre [[98]] nach Christus erhebt der römische Kaiser Trajan Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium'', benannt nach den von den Römern hier angesiedelten Sueben. Damit kann sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebt das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gibt es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika.
Vermutlich im Jahre [[98]] nach Christus<ref>Nach archäologischen Erkenntnissen von Sebastian Sommer könnte die Gründung auch erst nach den ''Dakerkriegen'' geschehen sein. Der Zweite Dakerkrieg Trajans endete 106. Siehe ''Ladenburg-Lexikon, Seite 343</ref> erhob der römische Kaiser [[Trajan]] Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium'', benannt nach den von den Römern hier angesiedelten Sueben. Damit konnte sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebte das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gab es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika. Im Gewann ''Ziegelscheuer'' wurde eine ''Villa Rustica'' ergraben, die in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtet wurde (zuvor war dort eine neckarsuebische Siedlung gewesen) und um 200 n. Chr. in einen repräsentativen Stein-Fachwerkbau umgebaut wurde. Studenten der Universität Heidelberg (Fach ''Klassische Archäologie'') erarbeiteten im Sommersemester 2012 Im Rahmen eines 3-D-Kurses Rekonstruktionsversuche.<ref>Bericht mit Bildern zu der Veranstaltung [http://www.klassische-archaeologie.uni-hd.de/forschung/3DLadenburg.html]<!--aufgerufen am 1.12.13--></ref>


Um das Jahr [[260]] verdrängen die Alamannen die Römer. In der Folge verschwinden Zeichen der römischen Zivilisation. Um [[500]] drängen die Franken die Alamannen nach Süden ab und gründen in Ladenburg einen Königshof. Um [[600]] tritt der fränkische Konig Dagobert I.  Ladenburg an den Bischof von [[Worms]] ab und es beginnt eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelt sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammten die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek.  
Um das Jahr [[260]] verdrängten  [[Alamannen]] die Römer. In der Folge verschwanden Zeichen der römischen Zivilisation. Um 500 drängten die Franken die Alamannen nach Süden ab.  Bereits [[496]] errichteten die Merowinger in Ladenburg einen als Palatium überlieferten Königshof. Lobdenburg wurde Hauptstadt des Lobdengaus.  Um [[600]] trat der fränkische Konig Dagobert I.  Ladenburg an den Bischof von [[Worms]] ab und es begann eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelte sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammen die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek.  


Im 9./l0. Jahrhundert erhält die Stadt eine erste und um [[1200]] eine erweiterte Stadtmauer. Von dieser Stadtmauer sind heute das Martinstor, der Hexenturm und Teile des Pfaffentums erhalten. Mit der Zerschlagung der [[Kurpfalz]] durch [[Napoleon]] endet die Ära der Kurfürsten.  
Im 9./l0. Jahrhundert erhielt die Stadt eine erste und um [[1200]] eine erweiterte Stadtmauer. Von dieser Stadtmauer sind heute das Martinstor, der Hexenturm und Teile des Pfaffentums erhalten. Mit der Zerschlagung der [[Kurpfalz]] durch Napoleon endete die Ära der Kurfürsten.  


Von [[1904]] bis zu ihrem Tode lebten [[Carl Benz]] (1844-1929) und [[Bertha Benz]] (1849-1944) in Ladenburg.
Von [[1904]] bis zu ihrem Tode lebten [[Carl Benz]] (1844-1929) und [[Bertha Benz]] (1849-1944) in Ladenburg.
Zeile 17: Zeile 27:
Seit Beginn der [[1960er]] Jahre wird die historische Altstadt unter Mithilfe des Landes Baden-Württemberg durch gezielte Förderung privater und öffentlicher Initiativen saniert.
Seit Beginn der [[1960er]] Jahre wird die historische Altstadt unter Mithilfe des Landes Baden-Württemberg durch gezielte Förderung privater und öffentlicher Initiativen saniert.


1973 wird bei einem Anbau an das [[Carl-Benz-Gymnasium]]s in der Baugrube eine alte Holzkiste gefunden. Ein bis dahin einmaliger Bronzeschatz aus 81 Teilen der Beschläge eines Prunkportals für einen Tempel ( ? ) war entdeckt worden. Das Original befindet sich seitdem im Landesmuseum in Konstanz. Eine Kopie des Schatzes wird im Lobdengaumuseum an einem großen Holztor gezeigt, das ein Tempeltor der damaligen Zeit - aus dem griechisch-römischen Altertum - nachahmt.  
1973 wurde bei einem Anbau an das [[Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg|Carl-Benz-Gymnasium]] in der Baugrube eine alte Holzkiste gefunden. Ein bis dahin einmaliger Bronzeschatz aus 81 Teilen, der Beschläge eines Prunkportals für einen Tempel ( ? ), war entdeckt worden. Das Original befindet sich seitdem im Landesmuseum in Konstanz. Eine Kopie des Schatzes wird im Lobdengaumuseum an einem großen Holztor gezeigt, das ein Tempeltor der damaligen Zeit - aus dem griechisch-römischen Altertum - nachahmt.  


[[1994]] wurde Ladenburgs Stadtkern, das sogenannte "Schriesheimer Viertel", durch eine Verordnung der Denkmalschutzbehörde zum Grabungsschutzgebiet erklärt. Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg unterstützt durch Grabungen und Veröffentlichungen die weitere Erschließung der Ladenburger Geschichte.
[[1994]] wurde Ladenburgs Stadtkern, das sogenannte "Schriesheimer Viertel", durch eine Verordnung der Denkmalschutzbehörde zum Grabungsschutzgebiet erklärt. Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg unterstützt durch Grabungen und Veröffentlichungen die weitere Erschließung der Ladenburger Geschichte.
Zeile 28: Zeile 38:
*Galluskirche
*Galluskirche
*Carl-Benz-Haus (Wohnhaus und erste Garage) und Automuseum Dr. Carl Benz
*Carl-Benz-Haus (Wohnhaus und erste Garage) und Automuseum Dr. Carl Benz
*[[Bertha Benz Memorial Route]]
* [[Neunhellerhaus]]
*Eisenbahnbrücke


<gallery>
<gallery>
Zeile 36: Zeile 47:
</gallery>
</gallery>


===Lobdengau-Museum===
=== Lobdengau-Museum ===
Das Lobdengau-Museum zeigt die Schwerpunkte Archäologie, Stadtgeschichte und Volkskultur.
Das Lobdengau-Museum zeigt die Schwerpunkte Archäologie, Stadtgeschichte und Volkskultur.


===Automuseum Dr. Carl Benz===
=== Automuseum Dr. Carl Benz ===
Das Automuseum Dr. [[Carl Benz]] befindet sich seit 2005 in fast 100 Jahre alten Fabrikhallen von C. Benz Söhne. Ausgestellt wird die Sammlung [[Winfried A. Seidel]].
Das Automuseum Dr. [[Carl Benz]] befindet sich seit 2005 in fast 100 Jahre alten Fabrikhallen von C. Benz Söhne. Ausgestellt wird die Sammlung [[Winfried A. Seidel]].
[[Datei:Ladenburg CarlBenzMuseum.JPG|miniatur|ohne|Automuseum Carl Benz]]
[[Datei:Ladenburg CarlBenzMuseum.JPG|miniatur|ohne|Automuseum Carl Benz]]


==Arbeit==
===Eisenbahnbrücke Ladenburg - Neckarhausen===
Es gibt in Ladenburg rund 4 700 Arbeitsplätze. Spitze sind dabei die Unternehmen [[Reckitt Benckiser Produktions GmbH]] (420 Mitarbeiter),  [[ABB]] (rund 400 Beschäftigte) und [[Bäko]].
Die Main-Neckar-Bahn quert den Neckar zwischen Ladenburg und Neckarhausen auf der ältesten erhaltenen badischen Eisenbahnbrücke.
 
1843 wurde der Staatsvertrag zwischen Baden, Hessen und der Stadt Frankfurt zum Bau der Main-Neckar-Bahn geschlossen.
Am 01.08.1846 wurde die Strecke eröffnet. Die provisorische Holzbrücke über den Neckar war anfangs aber für die schweren Lokomotiven nicht befahrbar, so dass die Wagen einzeln von Hand über die Brücke geschoben werden mussten.
Am 09.10.1846 konnten nach einer hölzernen Verstärkung der Brücke ganze Züge in Schritttempo den Fluss queren.
Am 14.08.1848 wurde die von Ingenieur Dyckerhoff erbaute steinerne Brücke eingeweiht.
1931/32 wurde die Brücke verstärkt und um einen Fußgängerüberweg erweitert.
Am 26.03.1945 wurde die Brücke durch die Wehrmacht beim Rückzug gesprengt.
Der anschließend erbaute provisiorische Holzsteg wurde am 25.02.1947 durch ein Hochwasser stark beschädigt. 1948 wurde die heutige Brücke erbaut. 1999/2000 wurde anschließend der Fußgängersteg erweitert.
[[Datei:Ladenburg Eisenbahnbruecke.jpg|miniatur|ohne|Eisenbahnbrücke Ladenburg - Neckarhausen]]
 
== Wirtschaft ==
Es gibt in Ladenburg rund 4 700 Arbeitsplätze. Die größeren Arbeitgeber sind die Unternehmen [[ABB]] (rund 400 Beschäftigte) und [[Bäko]]. Bis Mitte 2016 gehörte auch die Firma [[Reckitt Benckiser]], die Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen in Ladenburg herstellte, zu den großen Gewerbesteuerzahlern und zu den größeren Arbeitgebern mit ehemals 450 Arbeitnehmern. Diese Firma hat die Produktion nach Polen verlegt. Der Ausfall an Gewerbesteuer trifft die Stadt Ladenburg hart, da man nun noch nicht weiß, wie in Zukunft städtische Einrichtungen wie das Freibad, die Bibliothek, das Museum und die Musikschule finanziert werden sollen.<ref>''Logistik-Pläne stoßen auf Widerstand'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 29. März 2017, Seite 9</ref>
 
== Stadtplanung ==
Die Stadt Ladenburg will zusammen mit der Gemeinde [[Ilvesheim]] auf der westlichen Gemarkungsgrenze, noch zum Industriegebiet ''Altwasser'' gehörig, Geländeflächen gemeinsam entwickeln. Hier sollen Gewerbeunternehmen angesiedelt werden, die in den Kommunen willkommen sind.


== Schönheitspreise ==
== Schönheitspreise ==
Ladenburg hat im Bundeswettbewerb "Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau" für seine Bemühungen um die erhaltende [[Altstadtsanierung|Erneuerung des Altstadtkerns]] eine Goldplakette erhalten.
Ladenburg hat im Bundeswettbewerb "Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau" für seine Bemühungen um die erhaltende [[Altstadtsanierung (Ladenburg)|Erneuerung des Altstadtkerns]] eine Goldplakette erhalten.
[[Datei:Ladenburg Neckarufer-Panorama.jpg|800px|Ladenburgs Neckarufer (von Neckarhausen aus gesehen)]]
[[Datei:Ladenburg Neckarufer-Panorama.jpg|800px|Ladenburgs Neckarufer (von Neckarhausen aus gesehen)]]
==Veranstaltungen==
==Veranstaltungen==
===Altstadtfest===
=== Musikfestival ===
Im Sommer findet jährlich (mit Ausnahmen wie 2019) das Ladenburger Musikfestival (2–3 Konzerte) auf der Festwiese am Neckar statt, in 2020 mit Dieter Thomas Kuhn und Xavier Naidoo.<ref>Rhein-Neckar-Zeitung vom 4.1.20, Seite 14</ref>
 
=== Altstadtfest ===
Alljährlich findet am 2. Wochenende im September das [[Altstadtfest]] statt. Dann wird die gesamte Altstadt von Samstag früh morgens bis Sonntag Abend zu einem einzigen bunten Flohmarkt. Zahlreiche Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten runden das Angebot ab.
Alljährlich findet am 2. Wochenende im September das [[Altstadtfest]] statt. Dann wird die gesamte Altstadt von Samstag früh morgens bis Sonntag Abend zu einem einzigen bunten Flohmarkt. Zahlreiche Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten runden das Angebot ab.
===Fischerfest===
===Fischerfest===
Das [[Fischerfest]] in Ladenburg ist eine Veranstaltung des [[ASV 1923 Ladenburg]] (Anglersportverein) nicht zu verwechseln mit dem [[ASV Ladenburg]] (Allgemeinem Sporteverein). 2011 findet das Fest vom 2.Juli bis 4.Juli auf der Festwiese in Ladenburg statt. Das Backfischfest oder Fischerfest, findet jedes Jahr am ersten Juliwochenende in Ladenburg statt.
Das [[Fischerfest]] in Ladenburg ist eine Veranstaltung des [[ASV 1923 Ladenburg]] (Anglersportverein). Das Backfischfest oder Fischerfest findet jedes Jahr am ersten Juliwochenende in Ladenburg statt.


===Drachenbootrennen===
===Drachenbootrennen===
Das [[Drachenbootrennen]] in Ladenburg ist eine Veranstaltung des Vereins [[FV 03 Ladenburg]], Abteilung Drachenboot.
Das [[Drachenbootrennen]] in Ladenburg ist eine Veranstaltung des Vereins [[FV 03 Ladenburg]], Abteilung Drachenboot.
===Triathlon===
Der RömerMan Triathlon findet jährlich Mitte Juli statt. Das ganztägige Event bietet Strecken für Kinder (RömerKids), Freizeitsportler (Fitnesstriathlon) und Ambitionierte (RömerMan). Begleitet wird alles durch ganztägige Unterhaltung, Bewirtung und eine abendliche Finisherparty. Veranstalter ist die Abteilung Leichtathletik/Triathlon der [[LSV Ladenburg]]


===Weihnachtsmarkt===
===Weihnachtsmarkt===
Zeile 63: Zeile 97:
== Vereine ==
== Vereine ==


* [[ASV Ladenburg]]
* [[ASV 1901 Ladenburg]] e.V.
* [[ASV 1923 Ladenburg]]
* [[ASV 1923 Ladenburg]]
* [[BCRN - Budo Club Rhein-Neckar e.V.]]
* [[BCRN - Budo Club Rhein-Neckar e.V.]]
* [[FV 03 Ladenburg]]
* [[FV 03 Ladenburg]]
* [[LSV Ladenburg]]
* [[LSV Ladenburg]]
=== Siehe auch ===
*[[Vereine in Ladenburg]]
== Städtepartnerschaften ==
Eine Partnerschaft, die aus einem Hilfsprojekt hervorgegangen ist, besteht seit 1983 mit Garango in Burkina Faso, seit 1984 mit Paternion in Kärnten (Österreich).


== Straßenverkehr ==
== Straßenverkehr ==
Zeile 77: Zeile 117:
[[Datei:Ladenburg Bahnhof.jpg|miniatur|ohne|Ladenburg Bahnhof]]
[[Datei:Ladenburg Bahnhof.jpg|miniatur|ohne|Ladenburg Bahnhof]]


== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
* [[Carl Benz]], Ernennung am [[26. November]] [[1926]]
* [[Bertha Benz]] [[14. April]] [[1933]]
* Reichskanzler Adolf Hitler, Verleihung im April 1933
* Reichspräsident von Hindenburg, 1933
* Albert Leo Schlageter, 3. September 1933
* Elisabeth W. Trippmacher, 26. Oktober 1958
* [[Berndmark Heukemes]], [[25. Februar]] [[1984]]
* Reinhold Schulz, 26. März 1993
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ladenburg.de}}
* {{Homepage|www.ladenburg.de}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
<!--* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Weblink|wetter.rhein-neckar.de|Das Wetter jetzt in Ladenburg}}
* {{Weblink|wetter.rhein-neckar.de|Das Wetter jetzt in Ladenburg}}-->
 


{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}
{{Orte Rhein-Neckar-Kreis}}
2.769

Bearbeitungen

Navigationsmenü