Martin Scharff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fakten,)
 
(Kritik zunächst auskommentiert. Aber beachtlich. ?!)
Zeile 5: Zeile 5:
Nach seiner Ausbildung zum Koch arbeitete Scharff bei Harald Wohlfahrt in Baiersbronn, bei Jörg Müller in Westerland, in Hohensyburg] sowie in Lenzer Heide und Wartenberg/Kaiserslautern.
Nach seiner Ausbildung zum Koch arbeitete Scharff bei Harald Wohlfahrt in Baiersbronn, bei Jörg Müller in Westerland, in Hohensyburg] sowie in Lenzer Heide und Wartenberg/Kaiserslautern.


1991 besuchte er die [[Hotelfachschule]] in [[Heidelberg]] (Küchenmeisterprüfung). Im selben Jahr übernahm er das Hotel ''Eisenkrug'' in Dinkelsbühl.
1991 besuchte er die [[Fritz-Gabler-Schule Heidelberg|Hotelfachschule (Fritz-Gabler-Schule)]] in [[Heidelberg]] (Küchenmeisterprüfung). Im selben Jahr übernahm er das Hotel ''Eisenkrug'' in Dinkelsbühl.


Seit 2012 führt Scharff gemeinsam mit xxxxx die [[Heidelberger Schloss]]-Gastronomie.
Seit 2012 führt Scharff gemeinsam mit xxxxx die [[Heidelberger Schloss]]-Gastronomie.

Version vom 14. April 2012, 23:21 Uhr

Martin Scharff (* 18. Dezember 1963 in Dinkelsbühl) ist Koch und Gastronomieunternehmer. In einer früheren Station trug er seit 1991 bis 2001 einen Stern im Guide Michelin.

Beruflicher Werdegang

Nach seiner Ausbildung zum Koch arbeitete Scharff bei Harald Wohlfahrt in Baiersbronn, bei Jörg Müller in Westerland, in Hohensyburg] sowie in Lenzer Heide und Wartenberg/Kaiserslautern.

1991 besuchte er die Hotelfachschule (Fritz-Gabler-Schule) in Heidelberg (Küchenmeisterprüfung). Im selben Jahr übernahm er das Hotel Eisenkrug in Dinkelsbühl.

Seit 2012 führt Scharff gemeinsam mit xxxxx die Heidelberger Schloss-Gastronomie.

Mitgliedschaften

Scharff ist Mitglied von Slow Food, der Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs sowie der Jury des Kochwettbewerbs Bocuse d'Or Germany-Selection 2012.

Veröffentlichungen

  • Martin Scharff, Ute Mangold und Steffen Michler: Wilde Kräuter. Feine Weine. Plögerverlag, Annweiler, 2007. ISBN 978-3-89857-222-4.

Weblinks