Sonderzüge in den Tod (Ausstellung): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sonderzüge in den Tod''' ist der Titel einer '''Ausstellung''', die bereits an verschiedenen Orten an die Deportation hunderttausender Menschen durch die Nazis mit Hilfe der damaligen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in Deutschland vor allem in Bahnhöfen gezeigt. Seit 12. Oktober ist sie in [[Heidelberg]] im [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]] zu sehen.
'''Sonderzüge in den Tod''' ist der Titel einer '''Ausstellung''', die bereits an verschiedenen Orten an die Deportation hunderttausender Menschen durch die Nazis mit Hilfe der damaligen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in Deutschland vor allem in Bahnhöfen gezeigt. Seit '''12. Oktober''' ist sie in [[Heidelberg]] im [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]] bis zum '''21. November''' 2010 zu sehen.


Das Zentrum erinnert erinnert an zwei Daten im Jahr [[1940]] in der Region: im Mai wurden ganze Familien von Sinti und Roma nach Auschwitz verschleppt. Die Kriminalpolizei hatte dazu bereits jahrelang Karteikarten angelegt.
Im Oktober kam es zur [[Deportation fast aller jüdischen Bürgerinnen und Bürger in Baden]].
== Adresse ==
== Adresse ==
:[[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]]
:[[Bremeneckgasse]] 2 (erreichbar vom Karlstor und von der Fr. Ebert-Anlage her)
:[[Bremeneckgasse]] 2 (erreichbar vom Karlstor und von der Fr. Ebert-Anlage her)
:[[69117]] Heidelberg
:[[69117]] Heidelberg
5.189

Bearbeitungen