Emil G. Maul: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
101 Bytes hinzugefügt ,  21. Februar 2018
Emil G[eorg] Maul = Künstlername, eigentlich Emil Heinrich Maul; Quelle: Dt. Nationalbibliothek, siehe Weblinks
(Gliederung, +Weblinks)
(Emil G[eorg] Maul = Künstlername, eigentlich Emil Heinrich Maul; Quelle: Dt. Nationalbibliothek, siehe Weblinks)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
'''Emil G. Maul''' (* [[28. Januar]] [[1914]] in [[Ludwigshafen am Rhein]]; † [[13. Juli]] [[2010]]) war ein [[Pfalz|Pfälzer]] Kunsterzieher und [[Künstler]], der als [[Maler]], [[Bildhauer]] und Galerist tätig war.
'''Emil Georg Maul''', eigentlich ''Emil Heinrich Maul'' (* [[28. Januar]] [[1914]] in [[Ludwigshafen am Rhein]]; † [[13. Juli]] [[2010]]), war ein [[Pfalz|Pfälzer]] Kunsterzieher und [[Künstler]], der unter seinem Künstlernamen ''Emil G. Maul'' als [[Maler]], [[Bildhauer]] und Galerist tätig war.


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Emil G. Maul wuchs in einer sehr musischen Familie auf. Sein Vater hatte Geigenunterricht, als Autodidakt hat er das Klavierspielen erlernt. Außerdem besuchte der Vater eine Malschule in [[Mannheim]]. Mit beiden Kunstformen ist Emil G. Maul in seinem häuslichen Umfeld groß geworden.
Emil Maul wuchs in einer sehr musischen Familie auf. Sein Vater hatte Geigenunterricht, als Autodidakt hat er das Klavierspielen erlernt. Außerdem besuchte der Vater eine Malschule in [[Mannheim]]. Mit beiden Kunstformen ist Emil G. Maul in seinem häuslichen Umfeld groß geworden.


Nach dem Abitur entschied sich Maul für das Studium als Kunsterzieher. Diese Entscheidung war kein Votum gegen die Musik. Vielmehr blieb er Zeit seines Lebens der Musik aufs Engste verbunden.
Nach dem Abitur entschied sich Maul für das Studium als Kunsterzieher. Diese Entscheidung war kein Votum gegen die Musik. Vielmehr blieb er Zeit seines Lebens der Musik aufs Engste verbunden.
Zeile 9: Zeile 9:
Er wurde zum Studium an der TH in München zugelassen und schrieb sich auch an der Akademie der bildenden Künste bei dem Expressionisten Prof. Karl Casper ein. Während seiner Ausbildung begegnete Maul der Unkultur des [[Nationalsozialismus]] und wird bei einem Malwettbewerb verwarnt.
Er wurde zum Studium an der TH in München zugelassen und schrieb sich auch an der Akademie der bildenden Künste bei dem Expressionisten Prof. Karl Casper ein. Während seiner Ausbildung begegnete Maul der Unkultur des [[Nationalsozialismus]] und wird bei einem Malwettbewerb verwarnt.


1939 legt er das Staatsexamen zum Kunsterzieher ab. In seiner Dissertation 1940 über die St. Galluskirche in [[Ladenburg]], kann Maul Forschungsarbeiten des Historikers und Kunsthistorikers Georg Dehio widerlegen. 1940 wird Emil G. Maul der Grad eines Doktors verliehen.
1939 legt er das Staatsexamen zum Kunsterzieher ab. In seiner Dissertation 1940 über die St. Galluskirche in [[Ladenburg]], kann Maul Forschungsarbeiten des Historikers und Kunsthistorikers Georg Dehio widerlegen. 1940 wird Emil Maul der Grad eines Doktors verliehen.


Nach dem Staatsexamen im Juni 1939 begann Maul eine kurze Lehrtätigkeit in Dinkelsbühl, doch bereits im Oktober 1939 wurde er zum Militärdienst in die Wehrmacht einberufen und verblieb dort bis zum Kriegsende.
Nach dem Staatsexamen im Juni 1939 begann Maul eine kurze Lehrtätigkeit in Dinkelsbühl, doch bereits im Oktober 1939 wurde er zum Militärdienst in die Wehrmacht einberufen und verblieb dort bis zum Kriegsende.
Zeile 69: Zeile 69:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Weblink|1=http://d-nb.info/gnd/141957336|2=Publikationen von und über Emil G. Maul}}‎ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek  
*{{Weblink|1=d-nb.info/gnd/141957336|2=Publikationen von und über Emil G. Maul}}‎ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek  
*{{Weblink|1=www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?ID=524536&IT=P|2=Literatur über Emil G. Maul}} in der Landesbibliographie von [[Baden-Württemberg]]
*{{Weblink|1=www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?ID=524536&IT=P|2=Literatur über Emil G. Maul}} in der Landesbibliographie von [[Baden-Württemberg]]
* {{Homepage2|www.galerie-maul.de|Atelierhaus Galerie Maul, Ladenburg}}  
* {{Homepage2|www.galerie-maul.de|Atelierhaus Galerie Maul, Ladenburg}}  
Zeile 76: Zeile 76:
[[Kategorie:Ludwigshafener]]
[[Kategorie:Ludwigshafener]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kunsthistoriker]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
614

Bearbeitungen

Navigationsmenü