Oberrheinische Bank: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
267 Bytes hinzugefügt ,  16. Dezember 2018
(Lit.)
Zeile 3: Zeile 3:
== Das Gebäude der Filiale Heidelberg ==
== Das Gebäude der Filiale Heidelberg ==
Die Direktion der Oberrheinischen Bank in Mannheim beauftragte 1899 das Architekturbüro Henkenhaf & Ebert, ein repräsentatives Filialgebäude in Heidelberg zu errichten. Bauplatz war das barock bebaute Grundstück am Rand des Universitätsplatzes, das einst an das mittelalterliche Mitteltor (1827 niedergelegt) angrenzte. Für den Neubau wurde der barocke Vorgängerbau aufgrund der geplanten Tresore bis unterhalb des Kellerniveaus abgebrochen. Nach verschiedenen Entwurfsvarianten wurde das Bankgebäude 1900 bis 1901 im Stil der deutschen Renaissance vollendet. Von 1901 bis 1938 diente es der Oberrheinischen Bank, dann ging es 1939 in den Besitz des Unterländer-Studienfonds über, der ein volks- und kulturpolitisches Institut errichtete. 1966 wurde das zum Abbruch vorgesehene Gebäude vom Land Baden-Württemberg erworben. Nach wechselnder universitärer Nutzung nahm 1979 das Dekanat der philosophisch-historischen Fakultät in dem Anwesen seinen Sitz.
Die Direktion der Oberrheinischen Bank in Mannheim beauftragte 1899 das Architekturbüro Henkenhaf & Ebert, ein repräsentatives Filialgebäude in Heidelberg zu errichten. Bauplatz war das barock bebaute Grundstück am Rand des Universitätsplatzes, das einst an das mittelalterliche Mitteltor (1827 niedergelegt) angrenzte. Für den Neubau wurde der barocke Vorgängerbau aufgrund der geplanten Tresore bis unterhalb des Kellerniveaus abgebrochen. Nach verschiedenen Entwurfsvarianten wurde das Bankgebäude 1900 bis 1901 im Stil der deutschen Renaissance vollendet. Von 1901 bis 1938 diente es der Oberrheinischen Bank, dann ging es 1939 in den Besitz des Unterländer-Studienfonds über, der ein volks- und kulturpolitisches Institut errichtete. 1966 wurde das zum Abbruch vorgesehene Gebäude vom Land Baden-Württemberg erworben. Nach wechselnder universitärer Nutzung nahm 1979 das Dekanat der philosophisch-historischen Fakultät in dem Anwesen seinen Sitz.
Neben der [[Universitätsbibliothek Heidelberg|Universitätsbibliothek]] von Josef Durm und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] von Henkenhaf und Ebert selbst stellt die Oberrheinische Bank eines der besten Beispiele historischer Architektur in Heidelberg dar.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Eva Maria-Bast, Heike Thissen, ''Fratzen und Münzen. Zum Schutz der Oberrheinischen Bank'', in: ''Heidelberger Geheimnisse'', Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg und Bast-Medien Überlingen, 2018
* Eva Maria-Bast, Heike Thissen, ''Fratzen und Münzen. Zum Schutz der Oberrheinischen Bank'', in: ''Heidelberger Geheimnisse'', Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg und Bast-Medien Überlingen, 2018
9.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü