Schloss Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bildergalerie}}
[[bild:Schloss_Schwetzingen.jpg|thumb|300px| Schloss Schwetzingen]]
[[bild:Schloss_Schwetzingen.jpg|thumb|300px| Schloss Schwetzingen]]
[[bild:Schwschl.jpg|thumb|300px| Luftbild]]
[[bild:Schwschl.jpg|thumb|300px| Luftbild]]
Zeile 9: Zeile 10:


==Anlage, Bezüge ==
==Anlage, Bezüge ==
Vom Schlossgebäuede bilden zwei nach rechts und  links abgehende "Zirkelbauten" einen Gebäudehalbkreis, in dem der Barockgarten à la francaise liegt. Durch eine Galerie aus zugewachsenen Holzleisten, einer Art Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises hervorgerufen. Das ist europaweit eine Besonderheit.
Vom Schlossgebäude bilden zwei nach rechts und  links abgehende "Zirkelbauten" einen Gebäudehalbkreis, in dem der Barockgarten à la française liegt. Durch eine Galerie aus zugewachsenen Holzleisten, einer Art Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises hervorgerufen. Das ist europaweit eine Besonderheit.


Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstr([[Carl-Theodor-Straße|Carl-Theodor-Straße]]), vom [[Alter Heidelbergerweg|Alten Heidelberger -]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen [[Residenz|Residenzstädte]] des jeweiligen Kurfürsten.
Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstraße ([[Carl-Theodor-Straße|Carl-Theodor-Straße]]), vom [[Alter Heidelbergerweg|Alten Heidelberger-]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen [[Residenz|Residenzstädte]] des jeweiligen Kurfürsten.


Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die ''Große Kalmit'', der höchste der Pfalzberge.
Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die ''Große Kalmit'', der höchste der Berge des [[Pfälzer Wald]]es.


==Geschichte==
==Geschichte==
*[[1350]] : erstmalige urkundliche Erwähnung eines ritterlichen Wasserschlosses - der „Veste Schwetzingen“. Es wurde dem [[Pfalzgrafen Ruprecht]] zur Verfügung gestellt.
*[[1350]] : erstmalige urkundliche Erwähnung eines ritterlichen Wasserschlosses - der „Veste Schwetzingen“. Es wird dem [[Pfalzgrafen Ruprecht]] zur Verfügung gestellt.
*[[Dreißigjähriger Krieg]] : Das unter Kurfürst [[Ludwig V.]] von der Pfalz (1478 - 1544) weiter ausgebaute Schloss wird verwüstet und wieder aufgebaut.
*[[Dreißigjähriger Krieg]] : Das unter Kurfürst [[Ludwig V.]] von der Pfalz (1478 - 1544) weiter ausgebaute Schloss wird verwüstet und wieder aufgebaut.
*1656 : Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] beschloss im August, das zerstörte Schloss wieder aufzubauen und es für seine Favoritin/Geliebte [[Luise von Degenfeld]] auszuschmücken. Er liebte und lebte ab 1657 zwanzig Jahre in Schwetzingen.  
*1656 : Kurfürst [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl Ludwig]] beschließt im August, das zerstörte Schloss wieder aufzubauen und es für seine Favoritin und Geliebte [[Luise von Degenfeld]] auszuschmücken. Er liebt und lebt ab 1657 zwanzig Jahre in Schwetzingen.  
*[[1689]] : Ging auch das wiederaufgebaute Schloss wie die Städte [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und viele weitere Orte im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Orléansschen Krieg um die Pfälzische Erbfolge]] in Flammen auf.
*[[1689]] : Das wiederaufgebaute Schloss geht wie die Städte [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und viele weitere Orte im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Orléansschen Krieg um die Pfälzische Erbfolge]] in Flammen auf.
*[[1701]] : Wiederaufbau durch Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] abgeschlossen (Hauptresidenz in Düsseldorf).
*[[1701]] : Wiederaufbau durch Kurfürst [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelm]] abgeschlossen (Hauptresidenz in Düsseldorf)
*Kurfürst Kurfürst [[Carl Philipp]] (1724 - 1799) liess später den Garten neu anlegen und eine Orangerie bauen, vernachlässigte aber bald zugunsten des [[Mannheimer Schloss|Schlossprojektes Mannheim]] das Schloss.
*Kurfürst Kurfürst [[Carl Philipp]] (1724 - 1799) lässt später den Garten neu anlegen und eine Orangerie bauen, vernachlässigt aber bald zugunsten des [[Mannheimer Schloss|Schlossprojektes Mannheim]] das Schloss.
*Erst [[Carl Theodor]] (1724 - 1799) widmete sich wieder dem Schloss und erweiterte es großzügig um Theater und neuen Garten. Unter dem Architekten Nicolas de Pigage (1723 - [[1796]],  † in Schwetzingen)) entstand die französisch geprägte Gartenanlage, später durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750 - 1823, ausgebildet in Schwetzingen) der [[Englische Garten]]teil.
*Erst [[Carl Theodor]] (1724 - 1799) widmet sich wieder dem Schloss und erweitert es großzügig um Theater und neuen Garten. Unter dem Architekten Nicolas de Pigage (1723 - [[1796]],  † in Schwetzingen)) entsteht die französisch geprägte Gartenanlage, später durch den Gartenarchitekten [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (1750 - 1823, ausgebildet in Schwetzingen) der [[Englische Garten]]teil.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 42: Zeile 43:
[[Kategorie:Schwetzingen]]
[[Kategorie:Schwetzingen]]
[[Kategorie:Ausflugsziel]]
[[Kategorie:Ausflugsziel]]
{{stub}}
{{Bilder fehlen}}
1.478

Bearbeitungen

Navigationsmenü